Lohnen sich Brennwertkessel nicht in Einfamilienhäusern?

Text groß

Text klein

2000

„Mein Schornsteinfeger hat gesagt, dass sich ein Brennwertkessel in einem Einfamilienhaus mit normalen Heizkörpern nicht lohnt. Ohne Flächenheizkörper, Fußboden- oder Wandheizungen wäre die Vorlauftemperatur für einen guten Brennwerteffekt zu hoch. Zudem verbrauche der Kessel viel Strom, weil ein Gebläse installiert ist. Stimmt das?“

Es antwortet: Peter Hennig, Energieberater

Die Aussagen Ihres Schornsteinfegers sind nur zum Teil richtig. Entscheidend für den Brennwertnutzen ist die Rücklauftemperatur des Heizwassers. Auch bei Heizungen mit „normalen“ Heizkörpern liegt die tatsächliche Rücklauftemperatur der Heizanlage in der Regel deutlich unter 57°C. Unter dieser Rücklauftemperatur kommt es zur Kondensation des Abgases im Kessel, dem sogenannten Brennwerteffekt. Nur bei sehr tiefen Außentemperaturen, minus 5°C und kälter,  kann die Rücklauftemperatur in Gebäuden mit normalen Heizkörpern in der Tat so hoch sein, dass der Brennwertnutzen nicht gegeben ist. Dies kommt aber nur einige hundert Stunden im Jahr vor – bei einer durchschnittlichen Heiz-Zeit von etwa 4.500 Stunden. Das heißt: Fast während der gesamten Heizperiode wird durch den Brennwerteffekt Energie gespart. Natürlich muss dafür die Heizanlage korrekt eingestellt sein. Insbesondere bei nachträglich gedämmten Gebäuden können vorhandene Heizkörper nach dem Einbau eines Brennwertkessels mit deutlich niedrigeren Temperaturen betrieben werden als ausgelegt.

Dabei ist unbestritten, dass mit Flächenheizkörpern und Fußbodenheizungen noch niedrigere Systemtemperaturen erreicht werden. Und mit niedrigeren Rücklauftemperaturen erhöht sich die Brennwertausbeute. Ein Nachteil von Flächenheizkörpern und Fußbodenheizungen ist jedoch, dass sie wegen ihrer größeren Trägheit schwerer regelbar sind. Um den jeweils größtmöglichen Brennwerteffekt zu erhalten, sollte die gesamte Anlage durch einen hydraulischen Abgleich optimiert werden. Dies gilt allerdings nur für Brennwertkessel, die ohne Überströmventile auskommen. Welche Anforderungen neue Brennwertkessel erfüllen sollten,  erfahren Sie im Kommentar von Professor Dieter Wolff von der Ostfalia Hochschule. 

Stromverbrauch von Brennwertanlagen

Der gesamte Stromverbrauch einer Heizanlage beträgt etwa 3 Prozent des Brennstoffverbrauchs und damit etwa 6 Prozent der CO2-Emissionen, wenn man den höheren Emissionsfaktor von Strom berücksichtigt. Brennwertanlagen verbrauchen in der Tat ca. 30 Prozent mehr Strom als Heizwertanlagen. Der Grund: Die relativ kühlen Abgase steigen nicht passiv im Schornstein auf, sondern müssen aktiv abgeblasen werden. Hierfür kommt ein Ventilator zum Einsatz,  der für den zusätzlichen Stromverbrauch verantwortlich ist. Die Effizienzrechnung ist ganz einfach: Eine einprozentige Erhöhung des Stromverbrauchs steht einer etwa fünfprozentigen Minderung des Erdgasverbrauchs im Teilbrennwertbetrieb gegenüber. Dabei gewinnen die Umwelt und der Geldbeutel. Trotzdem sollten Sie auf einen günstigen Stromverbrauch des Heizkessels achten und die entsprechenden Werte abfragen, wenn Sie sich ein Angebot einholen.

Bei Gasheizungen lohnt es sich in der Regel immer, auf einen Brennwertkessel umzurüsten. Nur in Ausnahmefällen, wenn die Heizkörper sehr klein sind und der bauliche Aufwand für die notwendige neue Abgasanlage sowie den Kondensatablauf auf Grund ungünstiger baulicher Voraussetzungen hoch ist, kann die Umrüstung extrem treuer und damit unwirtschaftlich sein.

Nach oben

Sollte man mehr als nur den Heizkessel tauschen?

„Wenn man in seinem 20 bis 30 Jahre alten Haus den Heizkessel tauschen will – ist es dann sinnvoll auch weitere Komponenten der Heizungsanlage zu tauschen, also Heizungsrohre und Heizkörper?“

Es antwortet: Christian Reher, Energieberater

Es hängt immer vom Einzelfall ab, ob es bei einer Erneuerung des Heizkessels auch sinnvoll ist, weitere Komponenten zu tauschen. Eine Überprüfung sollte aber in jedem Fall stattfinden!

Wenn die Heizkörperthermostate beispielsweise genauso alt sind wie der Kessel, dann sollten diese auf jeden Fall erneuert werden, da sie möglicherweise nach 20 Jahren Betriebsdauer nicht mehr richtig funktionieren. Die Folge sind höhere Raumtemperaturen als eingestellt – verbunden mit einem Mehrverbrauch an Energie. Auch die Thermostatventile sind oftmals nicht mehr voll funktionsfähig. Wenn sie durch moderne, voreinstellbare Thermostatventile;ersetzt werden, ist anschließend auch ein hydraulischer Abgleich möglich.

Die alten Rohre dürfen bleiben – wenn sie gedämmt werden

Heizungsrohre müssen normalerweise nicht ausgetauscht werden. In der Regel reicht es aus, dass die Heizanlage gespült wird, um Ablagerungen und Verschlammungen zu entfernen. Eine Verbesserung der Dämmung von Heizungsrohren im unbeheizten Bereich sollte auf jeden Fall in Betracht gezogen werden. Ist ein externes Druckausgleichsgefäß vorhanden, sollte dies ebenfalls überprüft werden. Besonderes Augenmerk verdient die Heizungspumpe. Ist noch keine Hocheffizienzpumpe vorhanden, sollte die Pumpe auf jeden Fall mit ausgetauscht werden. 

Speichergröße prüfen, Zirkulation ausschalten

Genauso wichtig ist die Überprüfung der eventuell vorhandenen Speicher. Bei stehenden Speichern sollte geklärt werden, ob die Auslegung der Speicher korrekt und die Dämmung ausreichend ist. Möglicherweise können durch einen Austausch die Speicherverluste verringert werden. Bei Kessel-Speicher-Kombinationen ist der Speicher in der Regel bei jedem Kesseltausch zu erneuern.

Besteht in einem Ein- oder Zweifamilienhaus eine Warmwasserzirkulation, sollte diese möglichst außer Betrieb genommen werden. Durch die Stilllegung der Zirkulationsleitung wird Energie gespart, weil Zirkulationsverluste gar nicht erst entstehen können. Außerdem verbraucht die Zirkulationspumpe keinen Strom mehr.

Die Leistung des neuen Brennwertkessels

Wird der Kessel 1:1 ausgetauscht, könnte es sein, dass viel Einsparpotenzial verschenkt wird. Besonders dann, wenn die Kesselleistung des neuen Kessels einfach von dem alten, oft überdimensionierten Kessel, übernommen wird und der neue Kessel nur mit den Werkseinstellungen betrieben wird! Welche Anforderungen neue Brennwertkessel erfüllen sollten, erfahren Sie im Kommentar von Professor Dieter Wolff von der Ostfalia Hochschule.

Alle Arbeiten rund um den Heizkesseltausch können problemlos in bewohnten Gebäuden vorgenommen werden. Dass es während der Arbeiten hin und wieder etwas lauter und staubiger werden kann, versteht sich von selbst.

In der Regel ist der Einbau eines Brennwertkessels mit einer Kaminsanierung verbunden. Außerdem muss ein Abfluss für das anfallende Kondenswasser installiert werden. Diese Punkte sollten also auch im Kostenvoranschlag Ihres Handwerkers auftauchen.

Einsparungen durch hydraulischen Abgleich

Übrigens: Bei einem Kesseltausch sollte immer ein sogenannter hydraulischer Abgleich (HA) vorgenommen werden. Werden Fördergelder in Anspruch genommen, ist der HA ohnehin vorgeschrieben. Bei dem HA werden alle Komponenten der Heizungsanlage – vom Heizkessel über die Heizkörper bis zur Heizungspumpe – richtig dimensioniert und auf den Energiebedarf des Hauses abgestimmt. Dazu wird auch eine raumweise Heizlastberechnung vorgenommen. An den Thermostatventilen wird dann durch Voreinstellung die Durchflussmenge des Heizwassers am Heizkörper exakt reguliert und an den erforderlichen Bedarf des Raumes angepasst. Somit wird die Wärme gleichmäßig und effizient im Haus verteilt.

Vor 20 bis 30 Jahren wurden Heizlastberechnungen oftmals nur überschlägig vorgenommen. Gab es seitdem Verbesserung an der Gebäudehülle, beispielsweise eine Verbesserung der Dämmung der obersten Geschossdecke, muss die Heizlast auf jeden Fall neu berechnet werden. Die Berechnung kann ergeben, dass es günstig ist, den einen oder anderen Heizkörper auszutauschen.

Anmerkung der Redaktion: Die proKlima GbR hat eine Liste besonders empfehlenswerter Kessel zusammengestellt.

Läuft mein Heizkessel effizient?

„Woran kann ich als Laie erkennen, dass mein Heizkessel genau richtig eingestellt ist? Oder anders gesagt: Wie sehe ich, dass mein Kessel so effizient wie möglich läuft?“

Frank Jäger

Es antwortet: Dipl.-Ing. Frank Jäger, Heizungsinstallateur

Ich fange bei meiner Antwort mal umgekehrt an: Das einfachste Zeichen, an dem man erkennt, dass die Heizungsanlage nicht optimal eingestellt ist, sind Fließgeräusche in den Heizkörpern. Sobald  es irgendwo rauscht, gibt es auf jeden Fall Handlungsbedarf, und man sollte sich an einen Fachmann wenden. Dann ist meist ein hydraulischer Abgleich notwendig.

Ein zweiter Punkt ist die regelmäßige Beobachtung der Vor- und Rücklauftemperaturen. Falls an der Heizanlage keine Thermometer zur Messung installiert sind, empfiehlt sich entweder ein nachträglicher Einbau oder die Verwendung von „Anlegethermometern“. Diese Thermometer werden mit einem Spannband am Rohr befestigt; man bekommt sie relativ günstig beim Heizungsfachmann oder im Baumarkt.

Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des Heizwassers, das aus dem Kessel in Richtung Heizkörper fließt. In einem Einfamilienhaus mit normalen Heizkörpern, das nicht besonders gut gedämmt ist, kann man sich an folgende Richtwerte halten: Bei 5 Grad Außentemperatur sollte die Vorlauftemperatur nicht größer als 50 bis 55 Grad sein; bei 0 Grad sollten es nicht über 60 Grad Celsius sein. Bei Häusern mit Fußbodenheizungen ist die Vorlauftemperatur geringer; hier sollte sie bei 0 bis 5 Grad Außentemperatur im Bereich zwischen 30 und 35 Grad liegen. Und auch bei Häusern mit guter Dämmung müsste die Vorlauftemperatur bei einer gut eingestellten Anlage geringer sein.

Die Rücklauftemperatur ist die Temperatur, mit der das Heizwasser aus den Heizkörpern zum Kessel zurückfließt. Wenn es draußen zwischen 0 und 5 Grad kalt ist, ist die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur bei einer optimalen eingestellten Anlage deutlich größer als 8 Grad. Ist die Differenz kleiner oder fällt sie sogar unter 5 Kelvin, obwohl die Heizkörper aufgedreht sind, stimmt etwas nicht. Möglicherweise ist dann die Heizungspumpe nicht optimal eingestellt.

Einstellung der Heizzeiten überprüfen

Zu einer gut eingestellten Heizanlage gehört auch, dass die „Heizzeiten“ an den tatsächlichen Bedarf angepasst sind. Meine Empfehlung: Morgens sollte die Heizung 30-45 Minuten vor dem Aufstehen auf Normalbetrieb gehen; abends kann eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen der Absenkbetrieb beginnen. Dabei sollte die Temperatur über Nacht in der Regel nicht mehr als 3 oder 4 Grad abgesenkt werden.
Auch wer tagsüber außer Haus ist, kann die Temperatur absenken – allerdings um nicht viel mehr als 2 Grad. Denn je stärker ich absenke, desto länger brauche ich, um das Haus wieder auf Normaltemperatur zu heizen. Wenn ich dann nach Hause komme und mit zwei Pullovern beim Abendessen sitze, weil es noch kalt ist, hat das ja nichts mehr mit Komfort zu tun.

Vorsicht beim Anpassen der Heizkurve

Neuinstallierte Anlagen werden meist mit den Werkseinstellungen betrieben. Das ist zunächst nicht verkehrt, wenngleich eine individuelle Einstellung durch den Fachmann natürlich besser ist. Was wir allerdings beobachtet haben, ist Folgendes: Wenn im Herbst das Schmuddelwetter beginnt, und es draußen feucht und kühl wird – vielleicht bei Temperaturen um die 15 Grad –, schalten die Leute die Heizung ein. Dann werden bei den meisten Heizkessel-Standardeinstellungen die Heizkörper nur mit 30 Grad Vorlauftemperatur bedient. Das heißt: Obwohl die Heizung eingeschaltet ist, werden die Heizkörper nicht richtig warm. Viele Verbraucher stellen daraufhin die Heizkurve höher ein, die das Verhältnis von Vorlauftemperatur und Außentemperatur bestimmt. Dabei verändern Sie aber oft die Kurve für den gesamten Heizbetrieb. Und das hat zur Folge, dass die Heizungsanlage zwar in der Übergangsphase optimal läuft – aber nicht mehr im Winter, wenn die Außentemperaturen niedriger sind. Deshalb sollte lieber ein Profi die Einstellungen der Heizkurve übernehmen. Dann ist sichergestellt, dass die Kurve in der Übergangszeit angehoben ist, aber bei kühleren Außentemperaturen wieder auf das normale Niveau sinkt. Ob die Heizkurve stimmt, kann der Verbraucher an den Vorlauftemperaturen erkennen.

Frank Jäger aus Karlsruhe ist einer unserer Handwerker-Botschafter für den hydraulischen Abgleich.

Nach oben

Mehr Orientierung im Sanierungs-Dschungel

Wann lohnt sich eine Sanierung? Unser kostenloses Sanierungshilfe-PDF unterstützt Sie bei der Entscheidung und gibt praktische Tipps

Jetzt kostenlos erhalten