Zirkulationspumpe für Warmwasser: Lohnt sich das?

09.05.2023 Lesedauer: min Michael Bukowski

Handwerker überprüft den Wärmetauscher einer Gastherme

Eine Zirkulationspumpe für ein Warmwasser-Zirkulationssystem bietet viel Komfort bei geringerem Wasserverbrauch und optimaler Hygiene. Wir erklären, wie eine Zirkulationspumpe funktioniert, wann eine Zirkulationsleitung sinnvoll ist und was bei Einbau und Betrieb zu beachten ist.

Machen Sie den WarmwasserCheck!

In fünf Minuten bekommen Sie einen Überblick über Ihren Warmwasserverbrauch und finden Handwerksbetriebe in Ihrer Nähe!

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • hoher Warmwasserkomfort und optimale Wasserhygiene
  • Installation am besten von Handwerksbetrieb
  • hoher Stromverbrauch bei alten Geräten
  • zusätzliche Zirkulationsleitung erforderlich

Was ist eine Zirkulationspumpe für Warmwasser?

Vor allem im Altbau kennt man das Problem: Anstatt sofort heiß duschen zu können, kommt erst mal nur kaltes Wasser. Denn das erwärmte Wasser muss zunächst einmal beim Hahn ankommen. Dieses Problem beheben die Zirkulationspumpe und -leitung für Warmwasser. Sie sorgt für einen regelmäßigen Warmwasser-Kreislauf und halten jederzeit an jedem Wasserhahn warmes Wasser vor. Eine Zirkulationspumpe für die Warmwasser-Zirkulation ist also ähnlich wie eine Heizungspumpe. Auch diese sorgt dafür, dass das erhitzte Wasser vom Heizkessel zu den jeweiligen Heizkörpern gelangen kann.

Wie funktioniert eine Zirkulationspumpe für Warmwasser?

Das Prinzip ist einfach: Bei einem System ohne Zirkulationspumpe muss erst das in der Leitung stehende kalte Wasser abfließen, bevor das erwärmte Wasser am Wasserhahn oder Duschkopf ankommt. Die Zirkulationspumpe arbeitet daher mit einer zweiten Leitung – der Zirkulationsleitung. Beide Leitungen werden kurz vor der Zapfstelle zu einem Kreislauf verbunden. Die Zirkulationspumpe hält das Warmwasser in beiden Leitungen kontinuierlich in Bewegung. Dadurch steht immer warmes Wasser zur Verfügung, ohne dass erst viel Kaltwasser abfließen muss.

Wie funktioniert die Warmwasserbereitung und wann ergibt sie Sinn? Alle Infos im Video!

Wie lange muss eine Zirkulationspumpe laufen?

Die Zirkulationspumpe sollte täglich mindestens 16 Stunden laufen, damit die Leitungen keimfrei bleiben. Diese Anforderung war früher in der Energiesparverordnung vorgeschrieben und geht heute aus der Trinkwasserverordnung hervor (Arbeitsblatt DVGW W 551). Demnach muss die Pumpe aber nicht den ganzen Tag laufen. Wird sie zwischendurch ausgeschaltet kann das einiges an Stromkosten sparen.

Bei einigen Geräten ist bereits eine Zeitschaltuhr integriert, damit man den Betrieb im Tagesverlauf individuell einstellen kann. Eine Zeitschaltuhr kann aber auch zusätzlich angeschlossen werden. Bei einem normalen Alltagsrhythmus kann die Zirkulationspumpe zum Beispiel so eingestellt werden, dass sie vor allem in den Morgen- und Abendstunden läuft. Denn zu diesen Zeiten wird ohnehin warmes Wasser entnommen.

Tipp: Warmwasserzirkulation abschalten lassen

Wenn Sie in einem Ein- oder Zweifamilienhaus leben, können Sie auch komplett auf die Warmwasserzirkulation verzichten. Der Komfortverlust durch diese Maßnahme ist eher gering: Es dauert lediglich etwas länger, bis das warme Wasser aus dem Hahn fließt. Die Energie- und Kostenersparnis ist dagegen hoch: Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus kann so pro Jahr rund 105 Euro sparen. Wichtig ist, dass sie die Warmwasserzirkulation in dem Fall von einem Fachbetrieb zurückbauen lassen.

Was kostet eine Zirkulationspumpe für Warmwasser?

Wie jedes technische Gerät verursacht auch die Zirkulationspumpe Kosten, die gleich zu Beginn anfallen. Ist die Pumpe erst einmal in Betrieb, kommen noch weitere Kosten hinzu.

Zirkulationspumpen kosten zwischen 100 und 200 Euro

Moderne und für ein Eigenheim ausreichende Zirkulationspumpen kosten zwischen 100 und 200 Euro. Da ein solches Gerät in der Regel jahrelang in Betrieb ist, sind die reinen Anschaffungskosten über den Nutzungszeitraum betrachtet gering. Bei Mehrfamilienhäusern können mehrere oder leistungsstärkere Modelle eingesetzt werden. Da man eine Zirkulationspumpe von einem Handwerksbetrieb installieren lassen sollte, kommen noch entsprechende einmalige Kosten hinzu.

Infografik zeigt den Stromverbrauch unterschiedlicher Heizungspumpen

Alte Zirkulationspumpen verbrauchen deutlich mehr Strom

Zirkulationspumpen verbrauchen laufend Strom. Ältere Modelle können dabei auf einen Verbrauch von bis zu 30 Watt oder mehr kommen. Moderne Geräte dagegen kommen meist mit nur 5 bis 10 Watt aus. Es lohnt sich in den meisten Fällen, den Stromverbrauch einer älteren Pumpe zu überprüfen

Stromverbrauch von Zirkulationspumpen berechnen

Wer den Stromverbrauch seiner alten und neuen Zirkulationspumpe ermitteln möchte, braucht nur folgende Formel zu verwenden:

  • Verbrauch = Leistung in Watt x Laufzeit in Stunden x Strompreis in Euro/kWh

Beispielrechnung:

Eine veraltete Zirkulationspumpe mit 30 Watt läuft 24 Stunden am Tag – und das über das ganze Jahr verteilt. Die Rechnung würde wie folgt aussehen:

  • 30 Watt x (24 Stunden x 365 Tage) x 0,4 Euro/kWh = 105,12 Euro pro Jahr

Würde man die Zirkulationspumpe gegen ein neueres, hocheffizientes Gerät mit 5 Watt austauschen, käme man auf folgendes Ergebnis:

  • 5 Watt x (24 Stunden x 365 Tage) x 0,4 Euro/kWh = 17,52 Euro pro Jahr
Wasserverbrauch im Haushalt, Anteile pro Person (2018) und Kosten pro Jahr

Was sind die Vor- und Nachteile einer Zirkulationspumpe?

Eine Zirkulationspumpe hat einige Vorteile – aber vor allem auch einen deutlichen Nachteil. Wenn Sie darüber nachdenken, eine Zirkulationspumpe einzubauen oder Ihre stilllegen möchten, sollten Sie diese Punkte berücksichtigen.

Vorteile einer Zirkulationspumpe

  • Bietet Komfort: Dank ständiger Zirkulation strömt das Warmwasser zeitnah aus dem Hahn. Das sorgt für einen sehr hohen Warmwasserkomfort.
  • Verhindert Legionellen-Bildung: Warmes und stehendes Wasser bildet einen idealen Nährboden für Bakterien wie zum Beispiel Legionellen. Sie können beim Einatmen zu Lungenentzündungen oder Fieber führen. Da die Zirkulationspumpe das Warmwasser in Bewegung hält, können sich keine gesundheitsschädlichen Keime bilden.
  • Spart Wasser: Je länger die Zapfstelle von der Warmwasserquelle entfernt ist – zum Beispiel vom Keller bis ins Dachgeschoss – desto mehr Kaltwasser wird verschwendet. In manchen Altbauten läuft erst minutenlang kaltes Wasser ungenutzt ab, bis man endlich warm duschen kann. Eine Zirkulationspumpe vermeidet diesen unnötigen Verbrauch.

Nachteile einer Zirkulationspumpe

Da sie meist viele Stunden am Tag in Betrieb ist, verbraucht eine Zirkulationspumpe permanent Strom. Daher sollte sie so effizient wie möglich laufen. Ob das der Fall ist, hängt vor allem vom Alter des Gerätes und den Leitungen ab. Ältere Zirkulationspumpen verbrauchen meist zu viel Strom. Und bei schlecht isolierten Leitungen zirkuliert das Wasser mit hohem Wärmeverlust. Letzterer führt dazu, dass der Warmwassererzeuger zu viel nachheizen muss – und so für unnötig hohe Kosten sorgt.

Tabelle: Vor- und Nachteile einer Zirkulationspumpe im Überblick

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Vorteile einer Zirkulationspumpe
Nachteile einer Zirkulationspumpe
Maximaler Warmwasserkomfort
Zusätzlicher Stromverbrauch
Optimale Wasserhygiene
Energieverlust bei schlecht isolierten Leitungen oder falsch dimensionierter Zirkulationspumpe
Einsparung beim Kaltwasserverbrauch
­
Die Vor- und Nachteile einer Zirkulationspumpe im Überblick

Ist eine Zirkulationspumpe sinnvoll?

Der Betrieb einer Zirkulationspumpe für Warmwasser ist technisch nicht notwendig. Ihr größter Nachteil sind die zusätzlichen Stromkosten. Gleichzeitig bringt eine solche Pumpe auch Vorteile. Wenn Sie sich für eine Zirkulationspumpe entscheiden, sollte die Installation sorgfältig geplant und ausgeführt werden.

Überlegen Sie sich im Vorhinein also genau, ob Ihr Wasserverbrauch und Ihre Warmwasserbereitung ein Zirkulationssystem brauchen oder ob eine laufende Zirkulationspumpe nur für höhere Stromkosten sorgen würde. Lassen Sie sich dabei am besten von Fachleuten beraten. Für die Installation ist es empfehlenswert, vorab mehrere Angebote von verschiedenen Handwerksbetrieben einzuholen.

Zirkulationspumpe für Warmwasser und Legionellen

Ein immer wiederkehrendes Thema beim Warmwasser sind Legionellen. Was diese sind und welche tatsächlichen Risiken von ihnen ausgehen, lesen Sie in unserem Fachartikel „Legionellen im Trinkwasser".

Hydraulischer Abgleich nach Einbau erforderlich

Wichtig für den effizienten Betrieb einer Pumpe ist der hydraulische Abgleich des Systems. Werden hier Fehler begangen, kann zum Beispiel die Temperatur des zirkulierenden Wassers unter 55 °C fallen, was die Bildung von Legionellen begünstigt. Zudem muss die Pumpe passend auf die Rohrlängen, die Isolierung der Leitungen, den Warmwassererzeuger und die Entnahme ausgelegt sein. Wenn diese Faktoren nicht berücksichtigt werden, kann die Zirkulationspumpe im ungünstigsten Fall wenig bewirken, aber dabei die Stromkosten konstant in die Höhe treiben. Es empfiehlt sich also, den Austausch oder Einbau einer Warmwasser-Zirkulationspumpe von einem Handwerksbetrieb vornehmen zu lassen.

Empfehlungen der Redaktion

Weitere Artikel zum Thema „Warmwasserbereitung“