Bahn oder Flugzeug?

16.08.2019 Lesedauer: min Boris Demrovski

Flugzeug in großer Höhe mit Kondensstreifen vor blauem Himmel

Fliegen ist die klima­schäd­lichste Art zu reisen. Wenn sich weite Reisen nicht vermeiden lassen, gibt es häufig keine Alter­native zum Flugzeug – für kürzere Strecken gibt es sie aber schon. Hier ist die Bahn oft nicht einmal langsamer und vor allem immer weit­aus besser für die Umwelt. Wir haben einige Zug- und Flug­­strecken zum Vergleich gegen­­über­­gestellt.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Bahn ist wesentlich klimafreundlicher als Flugzeug – und auf kurzen Strecken auch genauso schnell
  • Bahnfahren teilweise teurer als Fliegen – auch aufgrund der Besteuerung
  • Ausstoß von CO2 und weiterer Substanzen in großer Höhe macht Fliegen besonders klimaschädlich
  • Anteil des Flugverkehrs am Treibhauseffekt wächst aufgrund von Billigangeboten
  • Schäden durch einen Flug können durch freiwillige Kompensationszahlung ausgeglichen werden
Eine Frau mit Reiserucksack am Bahnsteig

Aus ökologischer Sicht sind bei der Frage nach Bahn oder Flugzeug mehrere Faktoren zu beachtet. Beim Fliegen ist es nicht allein der Ausstoß von CO2, das aufs Klima wirkt. Auch Substanzen wie Stickoxide, Aerosole und Wasserdampf, die bei der Verbrennung von Kerosin entstehen, tragen zur Erderwärmung bei.

Ein wichtiger Punkt ist zudem, dass sich die ausgestoßenen Stoffe in großer Höhe stärker auf den Treibhauseffekt auswirken, als wenn sie auf dem Boden freigesetzt werden. Daher wird die Treibhauswirkung des CO2 aus Flügen in der Regel mit dem Faktor 3 multipliziert, um die tatsächliche Klimabelastung zu berücksichtigen. Weitere Informationen zu den Auswirkungen des Fliegens auf die Umwelt finden Sie auf der Seite des Umweltbundesamtes

Aus finanzieller Sicht spielen natürlich die Ticketpreise eine große Rolle. Und diese sind teilweise bei Flugreisen niedriger als bei Bahnfahrten. Das hängt unter anderem mit der Besteuerung zusammen: Auf Bahntickets für den Fernverkehr wird eine Mehrwertsteuer von 19 Prozent erhoben, auf Nahverkehrstickets sind es sieben Prozent. Für Flugreisen ist die Besteuerung komplex, da häufig internationale Fluggesellschaften unterschiedlichem Steuerrecht unterliegen. Unterm Strich wird auf Kerosin keine Steuer erhoben – obwohl dessen Verbrennung so umweltschädlich ist. Die Besteuerungspraxis wird aber in Politik und Öffentlichkeit häufig diskutiert und kritisiert, sodass hier Veränderungen möglich erscheinen. Außerdem ist zu beachten, dass bei Flugtickets häufig weitere Kosten etwa für Gepäck, Transfer zum Flughafen und gute Sitzplätze dazukommen, sodass die Ticketpreise deutlich höher ausfallen können, als das bei Werbeangeboten zunächst den Anschein macht.
Weitere Informationen zu den Kosten finde Sie in der Studie „Bahn gewinnt europäischen Preisvergleich".

Wenn Sie die Klimabilanz von Bahnfahrten und Flugreisen zusätzlich mit Autofahrten vergleichen möchten, dann lesen Sie auch unseren Artikel „CO2-Ausstoß und Klimabilanz von Pkw".

Bahn & Flugzeug im Vergleich: Wie viel CO2 für Reisen in Deutsch­­land?

Der Anteil des Flugverkehrs am menschengemachten Treibhauseffekt nimmt rapide zu. Die sogenannten Billigflieger tragen wesentlich dazu bei. Bei der Vielzahl an Billigflugangeboten ist es für viele Menschen verlockend, mal eben schnell irgendwohin zu jetten – selbst wenn der tatsächliche Flugpreis nachher um einiges höher liegt, als im Angebot der Werbung. Die wachsenden Emissionen aus der Zunahme des Flugverkehrs machen die Klimaschutzanstrengungen in anderen Bereichen wieder zunichte.

In der folgenden Tabelle stellen wir ICE-Zugfahrten und Flüge innerhalb Deutschlands gegenüber. Die Angaben für Flüge enthalten den Klimafaktor 3 sowie die Emissionen, die bei der Produktion und Verteilung der genutzten Elektrizität bzw. des Treibstoffes entstehen.

Vergleich ICE-Zug­fahrten und Flüge inner­halb Deutsch­lands CO2 in kg pro Person (Hin- und Rückreise*)

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Strecke
ICE**
Flugzeug
Berlin - Köln
27,6
298,0
Berlin - München
34,4
308,0
Düsseldorf - Hamburg
26,8
190,0
Düsseldorf - München
28,8
252,0
Frankfurt - München
17,0
140,0
Frankfurt - Stuttgart
10,4
88,0
Hamburg - München
37,4
310,0
Hamburg - Stuttgart
39,6
324,0
Köln - München
41,0
238,0
Köln - Stuttgart
27,4
150,0
Leipzig - München
26,4
186,0
Leipzig - Stuttgart
21,0
166,0
Auflistung der CO2-Emissionen von Zugfahrt und Flug auf verschiedenen innerdeutschen Relationen

Quelle: EcoPassenger
* bei durchschnittlicher Auslastung der Züge und Flüge
** mit durchschnittlichem Strommix inklusive Ökostrom

Bahnfahren mit Ökostrom

Seit Januar 2018 fahren alle Reisenden im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit Ökostrom. Hierfür errechnet die Deutsche Bahn die Menge an Strom, die alle Fahrten der ICs und ICEs benötigen. Entsprechend viel Ökostrom wird dann eingekauft. Konzernweit beträgt der Anteil an Ökostrom aktuell rund 60 Prozent. Erklärtes Ziel der DB ist es, bis 2050 mit 100 Prozent Ökostrom zu fahren. Zu beachten ist dabei allerdings, dass bisher nur etwa 60 Prozent des Streckennetzes elektrifiziert ist. Auf den weiteren Strecken fahren überwiegend Dieselzüge, deren Umweltbilanz entsprechend schlechter ausfällt.

Weitere Informationen sind auf der Website der Deutschen Welle (DW) zu finden.

Wie viel CO2 verursachen Flug­zeuge bei Fern­reisen?

Mit der Wirkung von etlichen hundert bis einigen tausend Kilogramm CO2 schlagen Fernreisen in der persönlichen Klimabilanz heftig zu Buche. Da es in absehbarer Zeit keine umweltfreundlichen Flugzeuge geben wird, bleibt für Langstreckenflüge außer Verzicht nur die Möglichkeit, länger unterwegs zu sein oder den Klimaschaden des Fluges an anderer Stelle finanziell auszugleichen (mehr dazu unten).

  • Wer sowieso länger unterwegs ist, zum Beispiel bei einem mehrwöchigen Urlaub, hat einige Möglichkeiten, um Flugzeuge zu meiden, vor allem innerhalb Europas:
  • Schnellzüge buchen, wie ICE/Sprinter in Deutschland, TGV nach Frankreich oder Eurostar nach London
  • bei langen Bahnfahrten Zwischenstopps auf Hin- und Rückfahrt einlegen, zum Beispiel um Freunde, Verwandte oder Städte zu besuchen
  • Fernbusse nutzen – sie können sogar noch besser für die Umwelt sein als Züge
  • Bahn oder Bus und Fähre kombinieren 
Reisebus und Kind

Klima­freund­lich in die Ferien – ein Selbst­versuch

Mit Fahrrad und S-Bahn zur Arbeit kein Problem – aber mit der ganzen Familie in den Urlaub? Geht das? co2online-Kollege Sebastian Metzger und seine Familie haben sich gegen den geplanten Roadtrip nach Kanada und für eine klimafreundliche Reise durch Europa entschieden. Statt Flugzeug und Campervan hieß es für die Metzgers sieben Wochen lang Reisen mit Bahn und Fähre. 

Unvermeidbare CO2-Emissionen kompensieren

Wenn es doch das Flugzeug sein muss: Die Klimawirkung des Fluges kann kompensiert werden. Dies kann beispielsweise geschehen, indem Projekte zur CO2-Vermeidung finanziell unterstützt werden. Für Kompensationszahlungen gibt es verschiedene Anbieter, die den Schaden durch eine Flugreise verringern, indem sie entsprechende Klimaschutzprojekte unterstützen. Weitere Informationen zur freiwilligen Kompensation von CO2-Emissionen hat das Umweltbundesamt.

Ein Beispiel für eine CO2-Kompensation: Ein Fluggast fliegt von Berlin nach London und verursacht damit im Schnitt 526 kg CO2. Dafür spendet er über einen Kompensationsanbieter 13 Euro an eine Organisation, die eine Solaranlage in Indien unterstützt. Mit dem Geld wird anteilig dazu beigetragen, dass dort ein Kraftwerk weniger Kohle verbrennen muss. Weil die verursachten 526 kg CO2 also an anderer Stelle rechnerisch eingespart werden, wird so ein Ausgleich geschaffen.

In der folgenden Tabelle haben wir aufgeführt, wie viel CO2 durch Fernflüge auf bestimmten Strecken entstehen und wie viel es kostet, dies zu kompensieren:

Flüge inter­national CO2 in kg pro Person (Hin und Rückflug*)

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Strecke
CO₂ in kg
Kompensationskosten
Berlin - London (Großbritannien)
526
13€
Düsseldorf - Palma de Mallorca (Balearen)
680
16€
Berlin - Barcelona (Spanien)
668
16€
Düsseldorf - Teneriffa (Kanaren)
1.478
34€
Frankfurt - New York (USA)
3.652
84€
Frankfurt - Johannesburg (Südafrika)
5.826
134€
Frankfurt - Rio de Janeiro (Brasilien)
6.262
145€
Frankfurt - Kuala Lumpur (Malaysia)
6.168
142€
Frankfurt - Sydney (Australien) über Doha (Qatar)
11.487
265€
Frankfurt - Wellington (Neuseeland) über Los Angeles)
13.396
309€
Auflistung der CO2-Emissionen von Zugfahrt und Flug auf verschiedenen innerdeutschen Relationen

Quelle: Atmosfair
* durchschnittliche Airline/Flugzeuge

Vergleich: Bahn besser als Flugzeug, Bus besser als Bahn

Eine freiwillige Kompensation der klimaschädlichen Emissionen macht Fliegen besser für die Umwelt – aber noch lange nicht gut, da die in großer Höhe ausgestoßenen Stoffe natürlich trotzdem vorhanden bleiben und nur sehr langsam abgebaut werden können. Es gilt also: Besser mit Kompensation fliegen, als ohne. Aber noch besser für das Klima unserer Erde: Nicht fliegen!

Natürlich hat auch das Reisen mit der Bahn Auswirkungen auf die Umwelt. Dies gilt insbesondere, wenn Züge mit Strom betrieben werden, der aus Erdgas oder Kohle gewonnen wird. Außerdem sind nicht alle Strecken in Deutschland elektrifiziert – und eine Reise mit einem Diesel-Zug ist zwar immer noch besser als Fliegen, sorgt aber auch für klimaschädliche Emissionen und schlechte Luft.

Reisebus auf einer Straße bei Sonnenuntergang

Noch umweltfreundlicher als Reisen mit der Bahn können übrigens Reisen mit einem Fernbus sein, da die Busse häufig optimaler ausgelastet sind als die Züge. Mehr Informationen dazu hat der Verkehrsclub Deutschland auf seiner Website.

Wenn Sie die Energie- und Klimabilanz Ihres persönlichen Mobilitätsverhaltens erhalten möchten, dann eröffnen Sie am besten ein kostenloses Energiesparkonto. Hier sehen Sie, wie Sie mit Ihrem persönlichen Verbrauch im Vergleich zu ähnlichen Haushalten stehen – nicht nur für Mobilität, sondern auch für Heizen und Strom. 

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Artikel zum Thema Klimaschutz