Klimageräte & Klimaanlagen: Vergleich, Effizienz, Alternativen

29.06.2020 Lesedauer: min Sabine Käsbohrer

Handwerker bau Klimagerät ein

In heißen Sommermonaten ist die Nachfrage nach Klimageräten zeitweise so groß, dass diese vielerorts ausverkauft sind. Aber was für verschiedene Klimageräte gibt es überhaupt? Und sind Ventilatoren eine Alternative? Wir stellen Ihnen die vier grundlegenden Typen vor und sagen, wie es um die Effizienz dieser Klimageräte bestellt ist.

Stromverbrauch-Rechner: Stromverbrauch prüfen

Verbrauchen Sie zu viel Strom? Vergleichen Sie Ihren Verbrauch mit dem ähnlicher Haushalte – und erhalten Sie passende Tipps zum Sparen mit dem StromCheck:

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Klimageräte verursachen hohe Stromkosten, haben meist eine schlechte Energieeffizienz
  • Abluft wird bei mobilen Geräten mit Schlauch durch offenes Fenster geführt
  • Hohe Geräuschentwicklung bei vielen Geräten

Energieeffizienzklassen und Gerätetypen bei Klimageräten

Klimageräte müssen wie Lampen und Haushaltsgroßgeräte mit dem Energielabel (auch Energieverbrauchsetikett oder EU-Effizienzlabel) gekennzeichnet sein. Die Energieeffizienzklassen reichen aktuell von A+++ (sehr gut) bis G (sehr schlecht).

Die Klasse sagt aber nichts über den Stromverbrauch aus, sondern nur über die Effizienz des Klimagerätes. Der Stromverbrauch ist gesondert auf dem Label abgebildet. Aber aufgepasst: Klasse A bei Klimageräten ist kein eindeutiges Merkmal für ein hohe Energieeffizienz. Der Grund: Die Kennzeichnung mit Energieeffizienzlabeln würde nicht an die technische Entwicklung angepasst. Außerdem gibt es unterschiedliche Effizienzanforderungen an die verschiedenen Klimageräte-Typen.

Seit 2021 gibt es für verschiedene Elektrogeräte neue EU-Energielabels. Dabei entfallen die Plusklassen und es gibt nur noch die Einteilung in die Klassen A bis G. Klimageräte sind davon aktuell noch nicht betroffen, sollen aber bis 2030 ebenfalls neue Labels erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Klimagerät und einer Klimaanlage?

Eine genaue Definition der Begriffe „Klimagerät“ und „Klimaanlage“ existiert sich. Denn je nach Auslegung kann man jedes Gerät, dass die Temperatur in Kombination mit Lüftung, Luftfeuchte und Luftreinheit regelt, als Klimagerät bezeichnen. In diesem Fall würde dann aber auch beispielsweise jede Heizung – die ja auch einen Einfluss auf die Temperatur der Raumluft hat – unter den Oberbegriff Klimaanlage fallen. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden beide Begriffe als Synonyme verwendet. Gemeint sind damit in der Regel Geräte und Anlagen, die die Raumtemperatur absenken.

Generell gibt es die folgenden Typen von Klimageräten:

Mobile Kompakt-/ Monoblock-Klimageräte

Mobile Kompaktgeräte, umgangssprachlich auch oft als mobile Klimaanlagen bezeichnet, sind in der Anschaffung meist günstig. Es gibt sie bereits für unter 200 Euro. Allerdings bringen sie eine Reihe an Nachteilen mit:

  • Mobile Klimaanalagen benötigen auch mit einer hohen Energieeffizienzklasse viel Strom und sind Großverbraucher im Haushalt. Viele Kompaktgeräte brauchen im Betrieb 1.000 Watt und mehr.
  • Zudem arbeiten sie sehr ineffizient. Denn sie pusten die vom Gerät verursachte Abwärme durch einen Schlauch nach draußen – durch ein geöffnetes Fenster. Der dadurch vom Gerät erzeugte Unterdruck saugt warme Außenluft nach innen. Große Räume schaffen sie kaum in annehmbarer Zeit zu kühlen. Das Verhältnis von Kühlleistung zu Stromverbrauch ist meist viel schlechter als bei Splitgeräten.
  • Die Betriebsgeräusche stören außerdem bei vielen einteiligen Geräten. Mitunter können sie mit 57 Dezibel Gesprächslautstärke erreichen.
  • Auch den kühlen Luftstrom empfinden manche als unbehaglich.
Mobiles Kompakt-Klimagerät
Monoblock-Geräte sind sehr ineffiziente Klimageräte - sie pusten die Abwärme durchs geöffnete Fenster.

Einbau-Kompakt-Klimageräte

Einbau-Kompakt-Klimageräte funktionieren wie mobile Kompakt-Klimageräte. Der Unterschied besteht darin, dass sie nicht mobil sind, sondern fest ins Gebäude verbaut werden – in eine Fenster- oder in eine Maueröffnung beispielsweise. Dadurch entsteht im Winter eine Wärmebrücke, durch die Heizwärme nach draußen entweichen kann. Dies kann zu höheren Heizkosten führen, außerdem sind diese Klimageräte oft laut. In Deutschland sind diese Geräte nicht sehr verbreitet.

Einbau-Kompakt-Klimagerät
Klimageräte: Die Installation von Einbau-Kompaktgeräten kann unerwünschte Wärmebrücken erzeugen.

Mobile Split-Klimageräte

Diese Klimageräte sind etwas effizienter als Kompakt-Klimageräte, weil sich der Wärme abführende Kondensator mit Ventilator im Außengerät befindet. Der Kompressor befindet sich jedoch wie bei Kompaktgeräten weiterhin im Gebäude. Dadurch bleiben leider auch Geräusche und Abwärme zum Teil drinnen. Ein weiterer Nachteil: Innenteil und Außenteil sind weiterhin mit einem Schlauch verbunden. Dieser wird nicht fest verbaut, sondern wird wie bei Kompaktgeräten durch ein geöffnetes Fenster geführt. Dadurch strömt weiterhin warme Außenluft in den gekühlten Raum – und das ist nicht besonders energieeffizient.

Einbau-Split-Klimageräte

Die effizientesten Klimageräte sind Einbau-Splitgeräte, denn hierbei handelt es sich um Klimageräte ohne Schlauch. Dennoch können sie einen hohen Stromverbrauch in Betrieb und Standby haben. Sie kühlen Räume allerdings deutlich schneller als Kompakt-Klimageräte. Für die Leitungen ist eine Wanddurchbohrung nötig. Die Geräte sollten von einem Fachbetrieb eingebaut werden. Dadurch entstehen weitere Kosten. Für die Installation der Außengeräte ist zudem das schriftliche Einverständnis der Hauseigentümer*innen oder Eigentümergemeinschaft ratsam. Split-Klimageräte können ebenfalls laut sein. Da der Kompressor mit Ventilator außen hängt, können die Geräusche die Nachbarschaft stören. Achten Sie daher auf die Angaben zur Lautstärke.

Vor- und Nachteile der gängigsten Klimageräte

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Tabellarische Darstellung der Vor- und Nachteile verschiedener Klimageräte
­
Vorteile
Nachteile
Mobile Kompakt-/ Monoblock-Klimageräte
• günstiger Anschaffungspreis
• kein Einbau notwendig
• sehr hoher Stromverbrauch (auch bei guter Energieeffizienzklasse)
• laute Betriebsgeräusche
• Abluft wird mit Schlauch am Fenster entsorgt
Einbau-Kompakt-Klimageräte
• günstiger Anschaffungspreis
• sehr hoher Stromverbrauch
• Gefahr von Wärmeverlusten im 
Winter
• Einbau erforderlich
• oft sehr laut
Mobile Split-Klimageräte
• ohne aufwändige Installation betriebsbereit
• wenig energieeffizient
• Innen- und Außenteil durch Schlauch bei geöffnetem Fenster verbunden
Einbau-Split-Klimageräte
• zügiges Abkühlen von Räumen
• oft sehr laut
• hoher Stromverbrauch (trotz guter 
Energieeffizienz)
• weitere Kosten durch Einbau
• hohe Geräuschbelastung möglich

Multi-Split und VRF-Systeme

Zur Kühlung mehrerer Räume eignen sich Multi-Split-Klimageräte. Ein Außengerät ist dabei an mehrere Innengeräte angeschlossen. Multi-Split-Systeme eignen sich als kostengünstige Lösung, um mehrere Räume zu kühlen. Sie sind ideal für:

  • Ein- und Mehrfamilien-Häuser
  • kleinere Läden
  • Arzt-Praxen

Obwohl Multisplit-Klimaanlagen in den letzten Jahren extrem energieeffizient geworden sind, reichen sie doch nicht an die intelligente Regelung eines VRF-Systems heran.

VRF steht für Variable Refrigerant Flow, auf Deutsch: „Variabler Kältemittelstrom“. Bei VRF-Systemen kann der Kältemittelstrom nach Bedarf vom Innengerät geregelt werden. Die Innengeräte hängen – ähnlich wie bei einem wasserbasierten Heizungssystem – an einem Rohrkreislauf – und können je nach Bedarf Kältemittel beziehungsweise Kälte- oder Heizleistung anfordern. Genau diese Anlagenkonstellation ermöglicht eine wesentlich feinere Leistungsregelung und bietet zudem die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung. Somit sind solche Systeme am komfortabelsten und am energieeffizientesten. Daher werden sie hauptsächlich im gewerblichen Bereich und für Bürogebäude eingesetzt.

Klimageräte: Auf das Kältemittel achten!


Wem nicht nur angenehm kühle Temperaturen, sondern auch unsere Umwelt wichtig ist, der sollte auch auf das im Klimagerät eingesetzte Kältemittel achten. Denn obwohl es inzwischen klimafreundliche Alternativen gibt, setzen einige Hersteller beim Klimaanlagen-befüllen zum Teil immer noch Kältemittel ein, die unsere Atmosphäre langfristig schädigen. So findet man in einigen Splitgeräten Difluormethan (R32). Wird dieses durch ein undichtes Klimagerät freigesetzt, schädigt es das Klima viele hundert Mal stärker als CO2. Scheuen Sie sich bei der Anschaffung keinesfalls, den Verkäufer nach der Umweltverträglichkeit des Kältemittels zu fragen!

Welche Klimageräte Stiftung Warentest empfiehlt

Auch Stiftung Warentest kritisiert die wenig effizienten Monoblockgeräte, während Splitgeräte eine schnelle und energiesparende Abkühlung bringen. Im Mai 2020 hatte die Stiftung zehn Geräte im Klimaanlagen-Test , beziehungsweise Klimageräte-Test. Die schnellsten Splitgeräte schafften es, einen 14 Quadratmeter großen und 2,60 Meter hohen Prüfraum in rund sieben Minuten um 11 Grad Celsius zu kühlen. Monoblöcke waren mit 40 und 80 Minuten deutlich langsamer.

Insgesamt erhielten vier getesteten Geräte die Note „Gut“. Die genauen Ergebnisse können Sie im Onlineangebot von Stiftung Warentest abrufen (kostenpflichtiges Angebot). 

Empfehlung: Sonnenschutz und Photovoltaik

Klimaexpert*innen erwarten, dass Perioden mit extremer Hitze künftig zunehmen und auch länger anhalten werden. Deshalb ist es empfehlenswert, einen außenliegenden Sonnenschutz anzubringen. Jedoch werden Klimageräte zukünftig weitere Verbreitung finden. Achten Sie auf eine gute Planung und erwägen Sie die Installation einer Photovoltaikanlage, um den Strommehrverbrauch zu kompensieren. So vermeiden Sie hohe Stromkosten und tun etwas gegen die weitere Klimaerwärmung.

Expertentipp

Manche Hitzeschutzmaßnahmen darf ein/e Mieter*in selbst anbringen. Allerdings muss er immer dann, wenn er in die Bausubstanz des Hauses eingreift oder optische Veränderungen herbeiführt, den/die Vermieter*in um Erlaubnis fragen.”

Ulrich Ropertz, Deutscher Mieterbund (DMB)

Ventilator als Alternative zur Klimaanlage?

Egal, ob mobiles Klimagerät, beziehungsweise mobile Klimaanlage, Klimaanlage ohne Abluftschlauch, beziehungsweise Klimagerät ohne Abluftschlauch oder mit oder gar eine Wohnung mit Klimaanlage: Ventilatoren sind in der Anschaffung immer günstiger. Einfache Modelle sind schon ab 20 Euro erhältlich. Zudem ist auch der Betrieb viel günstiger, da Ventilatoren viel weniger Strom benötigen als Klimageräte.

Der Nachteil dieser Geräte: Ventilatoren sind keine Mini-Klimaanlage. Weder ein Tischventilator, Deckenventilator oder Standventilator senkt die Raumtemperatur ab. Denn die Luftverwirbelungen, die diese Geräte erzeugen, kühlen durch den Luftzug, der über der Haut entsteht. So haben Ventilatoren eine erfrischende Wirkung, während die Raumtemperatur konstant bleibt.

In vielen Fällen erzeugen Ventilatoren ein ausreichend angenehmes Raumgefühl. Reicht die Wirkung der Geräte nicht, muss es dennoch nicht gleich die Klimaanlage sein. Hitzeschutz lässt sich auch mit Rollos, richtigem Lüften und Dämmmaßnahmen erreicht werden.

Ventilator-Test von Stiftung Warentest

Vorm Kauf lohnt es sich, sich ausführlich zu informieren. Denn Stiftung Warentest hat auch Tischventilatoren, Standventilatoren und Turmventilatoren unter die Lupe genommen. Hierbei ging es nicht nur um die Funktion, sondern unter anderem auch darum, ob ein Ventilator leise ist., Dabei haben aber nur 6 von 18 Produkten im Ventilator-Test gut abgeschnitten. Den ausführlichen Test finden Sie im Onlineangebot von Stiftung Warentest (kostenpflichtiges Angebot).

Wärmepumpe mit Kühlfunktion als Alternative zur Klimaanlage

Eine Wärmepumpe pumpt Wärme aus der Umwelt (zum Beispiel: Erdwärme oder aus dem Grundwasser) ins Haus, hebt sie mit Hilfe eines Kältemittels auf ein höheres Temperaturniveau und macht sie so für die Heizung nutzbar. Mit einer modernen Wärmepumpe kann man nicht nur an kalten Tagen das Haus heizen, sondern auch im Sommer kühlen – hierbei wird zwischen passiver und aktiver Kühlung unterschieden:

  • Eine passive Kühlung, auch stille Kühlung genannt, erfolgt meist über die Fußbodenheizung. Dabei wird das Heizwasser in der Erde (oder am kühleren Grundwasser) gekühlt. Die passive Kühlung gilt als besonders umweltschonend, da die Energiekosten sehr gering sind.
  • Während die Temperatur mit einer passiven Kühlung in der Regel nur um wenige Grad gesenkt werden kann, kann eine aktive Kühlung mehr Abkühlung erreichen. Denn sie kehrt das Prinzip der Wärmepumpe um. In der Wärmepumpe wird dann die Richtung des Kreislaufs geändert. Der Raumluft wird Wärme entzogen, die dann in die Außenluft, das Erdreich oder das Grundwasser abgegeben wird. Der Nachteil bei dieser Methode sind die im Vergleich deutlich höheren Stromkosten.

Klimaanlage selber bauen?

Im Netz finden Sie oft Anleitungen und Artikel, die versprechen, es sei nicht nötig, sich eine Klimaanlage zu kaufen. Stattdessen wird oft behauptet, es sei ganz einfach eine Klimaanlage für Zuhause selber zu bauen. Tatsächlich handelt sich es sich dabei zumeist um Tipps, wie man zum Beispiel mit einem feuchten Handtuch und einem Ventilator die Raumluft befeuchten und abkühlen kann. Kurzfristig können solche Maßnahmen durchaus für Erleichterung bei Hitze sorgen, einen vollwertigen Ersatz stellen sie jedoch nicht dar.

Dieser Inhalt ist entstanden im Rahmen der Kampagne: „HACKS“. „Heating And Cooling Know-how and Solutions – HACKS“ ist finanziert über das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ über das Grant Agreement No 845231.

  • Heating and Cooling Knowhow and Solutions Logo der Kampagne Hacks
  • Europaflagge Europaflagge
Empfehlungen der Redaktion

Weitere Artikel zum Thema „Anpassung an den Klimawandel“