Dachdämmung 2024: Methoden, Kosten & Förderung

17.01.2024 Lesedauer: min Stefan Heimann

Dachdämmung mit Dämmwolle

Mehr Platz und weniger Kosten: Um bis zu acht Prozent sinkt Ihr Heizenergiebedarf, wenn Sie Ihren ausgebauten Dachstuhl fachgerecht dämmen. Erfahren Sie, welche Vorgaben es gibt, wie viel die Dachisolierung kostet und welche Förderprogramme Sie nutzen können.

ModernisierungsCheck: Dämmstoff finden

Mit dem ModernisierungsCheck finden Sie zudem heraus, welches Material sich für Ihre Dachdämmung eignet:

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Dachdämmung lohnt sich, wenn Wohnraum dazugewonnen werden soll
  • Ersparnis: rund 8 % Heizenergie und über 100 Euro Heizkosten pro Jahr
  • Dämmung von Dach oder oberster Geschossdecke ist vorgeschrieben
  • gefördert durch Zuschüsse und Kredite, unter anderem von der KfW
  • Dachdämmung schützt vor Kälte im Winter und Hitze im Sommern

Dachdämmung: 5 gute Gründe, Ihr Dach zu isolieren

In Deutschland sind bisher lediglich 16,2 Prozent der Dächer und 6,5 Prozent der obersten Geschossdecken gedämmt.  Dabei gibt es viele gute Gründe das Dach eines Gebäudes zu dämmen. Neben der gesetzlichen Vorschrift, Dach oder oberste Geschossdecke zu dämmen, bringt eine gute Isolierung weitere Vorteile mit sich:

  1. Mit einer Dachdämmung sparen Sie rund 8 Prozent Heizenergie und reduzieren damit auch Ihre Heizkosten.
  2. Energiesparen trägt zum Klimaschutz bei und macht in der Energieversorgung insgesamt unabhängiger.
  3. Mit einem Dachausbau gewinnen Sie Wohnraum dazu.
  4. Zudem verbessert die Dachdämmung den Wohnkomfort, denn sie schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor sommerlicher Hitze.
  5. Wegen seines Beitrags zum Klimaschutz ist das Dämmen von Dach oder oberster Geschossdecke sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben und wird auch mit Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten gefördert.

Ein umfangreicherer Dachausbau empfiehlt sich, wenn der Dachboden als Wohnraum genutzt und entsprechend geheizt werden soll. Beachten Sie jedoch, dass dafür einige Voraussetzungen erfüllt sein müssen und teilweise eine Baugenehmigung erforderlich ist. Wird das Dachgeschoss auch zukünftig nicht als Wohnraum genutzt, ist es deutlich kostengünstiger, nur die oberste Geschossdecke zu dämmen.

Wie viel kann ich mit einer Dachdämmung sparen?

Etwa acht Prozent Heizenergie kann eine Isolierung des Dachs einsparen. Damit ergeben sich in einem durchschnittlichen, erdgasbeheizten Einfamilienhaus mit 110 Quadratmetern Wohnfläche rund 120 Euro weniger Heizkosten pro Jahr. Werden zusätzlich die steigenden Energiepreise berücksichtigt, entspricht dies einer Ersparnis von bis zu 4.000 Euro nach 20 Jahren. In einem ebenfalls erdgasbeheizten Mehrfamilienhaus können knapp 800 Euro Heizkosten pro Jahr gespart werden. Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt sich die Dämmung der obersten Geschossdecke mehr – allerdings wird dabei kein Wohnraum dazugewonnen.

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

­
nach 1 Jahr
nach 20 Jahren
Energieersparnis
1.620 kWh
32.400 kWh
Heizkostenersparnis
120 Euro
3.990 Euro
CO2-Ersparnis
405 kg CO2
8.100 kg CO2
Ersparnis der Dachdämmung

Tabelle: Reduzierung Energieverbrauch, Heizkosten und CO2-Ausstoß nach Dachdämmung. Angaben gerundet. Wärmepreis (01/2024): 0,075 Euro/kWh; durchschn. Wärmepreis kommende 20 Jahre: 0,12 Euro/kWh bei angenommener Preissteigerung; Emissionsfaktor Erdgas 0,25 CO2/kWh

Bei der Berechnung ist zu beachten: Durch den Zugewinn an Wohnraum vergrößert sich die beheizte Fläche des Gebäudes. Dies wirkt sich natürlich auch auf den Heizenergieverbrauch aus. Die hier berechneten Einsparungen beziehen sich auf die bisherige Wohnfläche ohne zusätzliche Quadratmeter auf dem ausgebauten Dachboden.

Methoden der Dachdämmung: Innen oder außen dämmen?

Es gibt drei Möglichkeiten, den Aufbau eines Steildachs zu dämmen:

Der Aufbau des Dachstuhls besteht in der Regel aus Holzbalken, die die Dacheindeckung tragen. Die Dämmung wird zwischen, unter oder auf den Holzbalken – den sogenannten Sparren – befestigt.

Bei einem Steildach, also einem Dach mit mehr als fünf Grad geneigten Dachflächen (Satteldach, Walmdach, Pultdach, Zeltdach ...), besteht der Aufbau des Dachstuhls in der Regel aus Sparren oder Pfetten. Das sind Holzbalken, die die eigentliche Dacheindeckung tragen. Die Dämmung wird dann zwischen, unter oder auf den Sparren angebracht.

Bei der Zwischensparren- und Untersparrendämmung muss das Dach nicht neu gedeckt werden, da das Dämmmaterial von innen angebracht wird. Bei der Aufsparrendämmung wird das Dämmmaterial von außen angebracht. Dafür muss das Dach vollständig abgedeckt werden, weshalb hier auch die höchsten Kosten anfallen. Zum Teil lassen sich die Dämmmöglichkeiten auch miteinander kombinieren. Dies geschieht recht oft bei der Zwischensparren- und Untersparrendämmung.

Für die Dämmung eines Flachdachs gibt es andere Möglichkeiten.

Grafik einer Zwischensparrendämmung
Die Zwischensparrendämmung ist grafisch dargestellt

Dachdämmung von innen: Zwischensparrendämmung

Am häufigsten verbreitet ist die Zwischensparrendämmung, bei der das Dämmmaterial von innen angebracht wird. Dabei werden meist Dämmmatten zwischen den Sparren eingefügt. Der Dämmstoff wird dabei ein wenig breiter zugeschnitten, als der Sparrenzwischenraum lang ist. Zu beachten ist, dass die Dämmung dicht an den Sparren anliegen muss. Die Folie der Dampfbremse muss dann raumseitig an den Sparren angebracht werden.

Die Zwischensparrendämmung kann von geübten Hobbyhandwerker*innen mit entsprechenden Werkzeugen selbst durchgeführt werden. Jedoch ist dabei mit großer Sorgfalt vorzugehen, da es schnell zu Feuchtigkeitsschäden kommen kann, wenn ungedämmte Stellen als Kältebrücke wirken oder Luftfeuchtigkeit durch undichte Folien einer Dampfbremse gelangt. Außerdem sollte bei der Arbeit mit Dämmmaterialien wie Mineralwolle lange Kleidung getragen werden.

Die Kosten für eine Zwischensparrendämmung belaufen sich auf ca. 70 - 120 € pro Quadratmeter. Diese Preisschätzung berücksichtigt die Kosten für das Dämmmaterial und das Anbringen der Dämmung durch einen Handwerksbetrieb.

Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im dazugehörigen Beitrag.

Zum Artikel: Zwischensparrendämmung
Untersparrendämmung
Auf der Grafik ist die Untersparrendämmung abgebildet.

Dachdämmung von innen: Untersparrendämmung

Im Vergleich zur Zwischensparrendämmung kommt die Untersparrendämmung eher selten zum Einsatz. Grund dafür ist, dass bei dieser Variante der meiste Wohnraum verloren geht. Bei einer Untersparrendämmung wird das Dämmmaterial meist in Form von festen Dämmplatten von innen unter den Sparren befestigt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Platten (häufig aus Styropor oder Holzfasern) fachgerecht angebracht werden. Es kann nämlich zu bauphysikalischen Problemen kommen, wenn Luftfeuchtigkeit an kalten Stellen kondensiert.

Zwischen- sowie Untersparrendämmung sind leicht zu installieren und daher vergleichsweise kostengünstig. Beide Varianten können auch als Einblasdämmung ausgeführt werden. Dafür wird zunächst ein Hohlraum geschaffen, der dann mit losem Dämmgranulat oder Dämmflocken gefüllt wird. Die Einblasdämmung ist etwas weniger effektiv als die Dämmung mit Matten oder Platten, dafür aber deutlich günstiger.

Das Dämmmaterial und das Anbringen der Untersparrendämmung durch einen Handwerksbetrieb kosten ca. 30 - 80 € pro Quadratmeter.

Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Beitrag.

Zum Artikel: Untersparrendämmung
Die Grafik zeigt die Aufsparrendaemmung. Dabei wird die Dämmung von außen zwischen Sparren und Dacheindeckung befestigt

Dachdämmung von außen: Aufsparrendämmung

Für einen Altbau ist die Aufsparrendämmung die aufwändigste und daher auch teuerste Möglichkeit, ein Steildach zu dämmen. Dabei wird die Dämmung von außen zwischen Sparren und Dacheindeckung befestigt und verhindert so, dass die Sparren als Wärmebrücken wirken. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Wohnraum nicht verkleinert wird. Bei einer Aufsparrendämmung muss das Dach vollständig abgedeckt werden, wofür ein Baugerüst notwendig ist. Diese Dämmvariante ist daher insbesondere dann zu empfehlen, wenn das Dach ohnehin neu gedeckt werden muss.

Auch bei Neubauten kommt meistens die Aufsparrendämmung in Kombination mit Zwischensparrendämmung zum Einsatz, da sie hier von vornherein in den Bauprozess einbezogen werden kann. Dabei sollte die Konstruktion jedoch auf ihr feuchtetechnisches Verhalten überprüft werden. Bei Bedarf muss eine luftdichte Folie als Dampfbremse verlegt werden, damit keine Feuchtigkeit in das Dämmmaterial eindringen kann.

Die Kosten für das Dämmmaterial, das Anbringen der Aufsparrendämmung und das Wiedereindecken des Daches durch einen Handwerksbetrieb belaufen sich auf ca. 130 - 200 € pro Quadratmeter.

Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im dazugehörigen Beitrag.

Zum Artikel: Aufsparrendämmung
Glückliches Paar vor ihrem Haus.

Noch mehr Fragen?

Die Vierwende-Community hat individuelle Antworten

Sie planen die Modernisierung Ihres Hauses und haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? In der VierWende-Community helfen Ihnen Expert*innen und erfahrene Hausbesitzer*innen weiter. Profitieren Sie zusätzlich von Webinaren und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Jetzt Mitglied werden und maßgeschneiderte Lösungen mit der Unterstützung der VierWende-Community erhalten.

Kostenlos testen

Spezialfall: Dämmung Flachdach

Bei der Dämmung eines Flachdachs geht es nicht um den Zugewinn von Wohnraum, sondern ausschließlich um den Schutz vor Kälte und Hitze. Ein bestehendes Flachdach wird in der Regel gedämmt, wenn das Dach neu abgedichtet werden muss, etwa weil es undicht ist. Ist dies nicht der Fall, werden Flachdachkonstruktionen häufig von innen gedämmt.

Bei der Isolierung eines Flachdachs sind drei Varianten möglich: Kaltdach, Warmdach oder Umkehrdach.

Bei einem sogenannten Kaltdach gibt es einen Abstand von 10 bis 15 Zentimetern zwischen Dämmung und Dachabdichtung, der dazu dient, dass Feuchtigkeit durch einen Luftstrom abgeführt werden kann. Dies ist insbesondere bei Holzkonstruktionen wichtig. Auch nach der Dämmung muss eine hinreichend dicke Luftschicht vorhanden sein, die die Belüftung zur Feuchtigkeitsabfuhr gewährleistet.

Ist weniger Abstand vorhanden, kann eine Dämmung als Warmdach möglich sein. Hier verbleibt kein Abstand für einen Luftstrom, sodass auf eine entsprechend feuchtigkeitsdichte Ausführung zu achten ist. In der Praxis bereitet der Umbau von Kalt- zu Warmdach häufig Probleme, sodass diese Variante nur bei sehr guter fachlicher Beratung und vorsichtiger Umsetzung zu empfehlen ist.

Eine dritte Möglichkeit ist das Umkehrdach, bei dem die Dämmschicht auf der Dachabdichtung angebracht wird. Damit die Dämmung geschützt und beschwert ist, kommt oberhalb der Dämmung ein Vlies oder eine Trennlage zum Einsatz, auf die dann eine entsprechend dicke Schicht Kies oder Substrat für ein Gründach folgt.

Die Kosten für das Dämmmaterial und das Anbringen der Flachdachdämmung durch einen Handwerksbetrieb belaufen sich auf ca. 100 - 180 € pro Quadratmeter. Ein Umkehrdach ist mit rund 100 € pro Quadratmeter am günstigsten, Kaltdach wie Warmdach können um die 180 € pro Quadratmeter kosten.

Das Foto zeigt einen Handwerker beim Dämmen eines Flachdaches.

Dachdämmung im Altbau

In Deutschland sind die meisten Altbauten mit einem Kaltdach gebaut. Bei dieser Bauweise muss auch mit einer Dämmung ausreichend Luft zur Dachabdichtung bleiben, da hier die Feuchtigkeit aus dem Gebäude geleitet wird.

Für eine Dachdämmung bei Kaltdach-Altbauen eignen sich vor allem Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung, da dann das Dach nicht neu eingedeckt werden muss. Auch eine Einblasdämmung ist möglich, dabei wird Dämmstoff in die für das Kaltdach charakteristische Belüftungsschicht eingeblasen. So wird das Kaltdach zum Warmdach.

Bevor mit den Dämmarbeiten begonnen wird, sollte der technische Zustand des Daches geprüft werden. Eine Wärmebildmessung kann Aufschluss über den Zustand des Daches geben. Dazu wird das Dach und ggf. das gesamte Gebäude mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. So können Wärmebrücken und undichte Stellen lokalisiert werden und eine erste Einschätzung getroffen werden, ob an dem Dach neben der Wärmedämmung weitere handwerkliche Sanierungsarbeiten notwendig sind.

Zudem sollten bevor mit der Dachdämmung eines Altbaus begonnen wird einzelne Bauteile daraufhin untersucht werden, ob sie allen baulichen Anforderungen gerecht werden sowie den energetischen Ansprüchen und gesetzlichen Vorschriften an ein Hausdach entsprechen:

  • die Dacheindeckung
  • der Dachstuhl samt Sparren
  • die gegenbenenfalls vorhandene Dämmschicht

Besonders bei finanzieller Förderung, z.B.mit einem KFW-Darlehen, verlangen Banken entsprechende Nachweise oder eine Dokumentation der Dämmmaßnahmen. Deshalb ist zu empfehlen eine/n Expert*in hinzuziehen, der/die die erforderliche Dokumentation erstellen kann.

Zum ModernisierungsCheck

Kosten: Wie teuer ist die Dachdämmung?

Die Kosten der Dachdämmung hängen vom gewählten Dämmstoff und dessen Dicke („Stärke“) sowie von eventuell anfallenden Handwerkerkosten ab. Noch mehr wirken sich aber der vorhandene Aufbau des Dachs (Dachkonstruktion) und das dafür geeignete Dämmverfahren auf die Kosten aus.

Sie können mit folgenden Preisspannen für die drei verschiedenen Dämmverfahren rechnen:

  • Das Dämmmaterial und das Anbringen der Zwischensparrendämmung durch einen Handwerksbetrieb kosten ca. 70 - 120 € pro Quadratmeter.
  • Die Kosten für das Dämmmaterial und das Anbringen der Untersparrendämmung durch einen Handwerksbetrieb betragen ca. 30 - 80 € pro Quadratmeter.
  • Eine Aufsparrendämmung kostet ca. 130 - 200 € pro Quadratmeter. Diese Preisschätzung berücksichtigt die Kosten für das Dämmmaterial, das Anbringen der Dämmung und das Wiedereindecken des Daches durch einen Handwerksbetrieb.

Übersicht: Kosten einer Dachisolierung

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

­
Idealtypische Anwendung
Kosten pro m²
Kosten pro 100 m² Dachfläche
Guter Mittelweg ohne Verlust von Wohnraum
70 - 120 €
7.000 - 13.000 €
Gut nutzbar als Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
30 - 80 €
3.000 - 8.000 €
Aufsparrendämmung (mit Wiedereindecken)
Für den Neubau oder die Neueindeckung eines Daches geeignet
130 - 200 €
14.000 - 20.000 €
Bei Neubau oder Abdeckung eines bestehenden Flachdachs
100 - 180 €
10.000 - 18.000 €
Übersicht: Kosten einer Dachisolierung

Tabelle: Kosten für die Dachdämmung bei unterschiedlichen Dämmverfahren; berücksichtig Kosten für Dämmmaterial und Anbringen durch Handwerksbetrieb

Das beeinflusst die Kosten einer Dachdämmung

  • Material für die Dachdämmung: Das Material ist ein entscheidender Faktor für die Gesamtkosten. Mit unserem Online-Rechner ModernisierungsCheck erfahren Sie die Kosten sowie alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Dämmstoffe.
  • Baugerüst und Dachdeckung: Bei der Aufsparrendämmung fallen zusätzliche Kosten für ein Baugerüst an. Diese müssen aber ohnehin aufgebracht werden, wenn das Dach neu gedeckt werden soll. Die Material- und Gerüstkosten werden bei einer Kalkulation für eine Dachdämmung meist nicht berücksichtigt, sondern zusätzlich berechnet.
  • Kombination mit weiteren Sanierungsmaßnahmen: Insgesamt verringern sich die Kosten, wenn Sie die Dachdämmung mit ohnehin anstehenden Sanierungsmaßnahmen verbinden – wie insbesondere einer Neueindeckung des Dachs oder weiteren Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle.
  • Eigenleistung: Wenn Sie die Dämmung Ihres Dachs teilweise oder sogar ganz in Eigenleistung durchführen, können Sie Ihre Ausgaben deutlich reduzieren. Sie sollten aber bedenken, dass für die meisten Dämmarbeiten handwerkliches Geschick, geeignete Hilfsmittel, technisches Know-how und Erfahrungen nötig sind. Wir empfehlen daher mindestens eine/n Energieberater*in bzw. Fachplaner*in hinzu zu ziehen. Zudem ist die Aufsparrendämmung mit Arbeiten auf dem Dach verbunden, die nur von Fachleuten durchgeführt werden können.

Was kostet es den Dachboden zu dämmen?

Die Kosten für eine Dachbodendämmung hängen von der Dämmmethode, dem Material und den aktuellen Handwerkspreisen ab. Beachten Sie auch, dass Sie mit verringerten Kosten durch Energieeinsparungen rechnen können. Dieser Posten ist schwer zu kalkulieren, wird aber langfristig eine finanzielle Entlastung darstellen.

Verglichen mit der Dachdämmung ist die Dämmung der obersten Geschossdecke eine günstige Baumaßnahme:

Alternativen zur Dachdämmung

Eine günstige Alternative zur Dämmung mit Platten oder Matten ist häufig die Einblasdämmung. Dieses Dämmverfahren hängt aber davon ab, ob nutzbare Zwischenräume vorhanden sind oder geschaffen werden können. Auch die Kosten hängen stark von den vorhandenen Bedingungen ab. Durchschnittlich liegen sie bei 20 bis 50 Euro pro Quadratmeter.

Wenn der Dachboden nicht als Wohnraum ausgebaut werden soll, reicht meist eine Dämmung der obersten Geschossdecke, die mit einer Preisspanne zwischen 15 und 50 Euro pro Quadratmeter durchschnittlich erheblich günstiger ausfällt als die Dachdämmung.

Auf dem Foto ist der Dämmstoff für die lose Einblasdämmung abgebildet.

Welche Förderung gibt es für die Dachdämmung?

Die wichtigsten Förderprogramme für die Dachisolierung sind in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt.

  • Einen Zuschuss von 15 Prozent (max. 9.000 €) gibt es für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle. Voraussetzung dafür ist, dass ein/e Energieeffizienz-Expert*in die umgesetzte Maßnahme überprüft. Die Mindestinvestition muss 300 Euro betragen, die Förderung ist auf 30.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr gedeckelt. Der Zuschuss wird über das BAFA beantragt und ausgezahlt. (BEG EM Zuschuss)
  • Mit einem Kredit inkl. Tilgungszuschuss von 25 Prozent (max. 37.500 €) fördert die BEG außerdem vollumfängliche Sanierungen zum KfW-Effizienzhaus sowie Bau und Erwerb von Neubauten. (KfW 261 - Förderkredite fürs Effizienzhaus)
  • Sie können über die BEG weitere 5 Prozent Förderung erhalten, wenn Sie die Maßnahmen zuvor mit einer/m Energieeffizienz-Expert*in in einem individuellen Sanierungsfahrplan geplant haben (Infos zur iSFP-Förderung). Wir empfehlen grundsätzlich eine Energieberatung, um alle Einsparpotenziale, aber auch Fördermöglichkeiten auszuschöpfen. Energieberatungen werden ebenfalls bis zu 80 Prozent gefördert.

Worauf Sie bei der Antragstellung achten müssen, erfahren Sie in unserer Übersicht zur BEG. Zusätzlich zum bundesweiten Förderprogramm gibt es zahlreiche regionale Programme, etwa von den Ländern oder Kommunen. Eine Übersicht über alle für Sie infrage kommenden Förderprogramme gibt Ihnen unsere kostenlose Fördermittel-Suche:

Jetzt das passende Förderprogramm finden

Übersicht: Förderungen für die Dachdämmung

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Programm
Art
Förderung für Dämmung
Zuschuss Einzelmaßnahme
• Zuschuss von 15 % (max. 9.000 €) für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
• Mindestinvestition: 300 € 
• Förderungen ist auf 30.000 € pro Wohneinheit und Kalenderjahr gedeckelt
• Voraussetzung: ein/e Energieeffizienz-Expert*in hat die umgesetzte Maßnahme überprüft
Kredit 
Komplettsanierung oder Bau und Erwerb von Neubauten
Mit einem Kredit inkl. Tilgungszuschuss von 25 % (max. 37.500 €) fördert die BEG: • vollumfängliche Sanierungen zum KfW-Effizienzhaus
• Bau und Erwerb von Neubauten
Zusätzliche Förderung
Weitere 5 % Förderung, wenn die Maßnahmen mit einer/m Energieeffizienz-Expert*in geplant wird
Übersicht: Förderungen für die Dachdämmung

Dämmziele als Förder-Voraussetzung

In der Regel setzen die Förderprogramme anspruchsvolle Dämmziele voraus. So schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von maximal 0,24 W/m²K für die Dachdämmung vor – für eine Förderung über die BEG müssen aber deutlich bessere 0,14 W/m²K erreicht werden.

Der U-Wert zeigt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil geht. Er wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m2K) angegeben. Je kleiner der U-Wert, desto größer die Dämmwirkung.

Vorschriften: Ist die Dachdämmung Pflicht?

Seit 2014 ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Dächer bzw. oberste Geschossdecken von Wohngebäuden gedämmt werden müssen, sofern sie nicht die Anforderungen für den Mindestwärmeschutz erfüllen. Die genauen Vorgaben sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgehalten, für die Dachdämmung muss ein Wärmedurchgangskoeffizient von U ≤ 0,24 W/m²K eingehalten sein.

Allerdings gilt dies nur für Wohnimmobilien, die nach dem 1. Februar 2002 erworben wurden. Den Vorgaben muss dann innerhalb von zwei Jahren ab dem Eigentumsübergang nachgekommen werden. Für Immobilien, die den Besitzer seit 2002 nicht gewechselt haben, gibt es keine Pflicht zur Dämmung. Hier müssen die Vorschriften des GEG nur erfüllt werden, wenn Baumaßnahmen – etwa der Ausbau des Dachbodens zum Wohnraum – angegangen werden. Dabei ist zu überprüfen, ob der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 erfüllt ist, um eine Dämmverpflichtung festzustellen. Beim Mindestwärmeschutz geht es in erster Linie um den Schutz vor Feuchtigkeit an Gebäudeteilen. Werden diese minimalen Anforderungen in einem Gebäude nicht eingehalten, reicht es nicht, dies nachträglich zu ergänzen. Dann ist eine Wärmedämmung erforderlich, die den Wärmedurchgangskoeffizienten U ≤ 0,24 W/m²K erfüllt.

Ein Verstoß gegen das GEG ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann.

Auf dem Foto ist ein Handwerker beim Dachdämmen abgebildet.

Material: Welche Dämmstoffe für die Dachdämmung?

Dämmplatten, Dämmmatten und lose Dämmstoffe gibt es aus verschiedenen Materialien. Am häufigsten kommen immer noch Polystyrol oder Mineralwolle zum Einsatz. Dabei gibt es eine breite Palette an ökologischen Dämmstoffen, die eine deutlich bessere Ökobilanz haben als konventionelle Dämmstoffe und schadstofffrei sowie gesundheitlich unbedenklich sind.

Bei der Auswahl des passenden Dämmmaterials ist zu beachten:

  • Dämmmatten kommen meist für die Zwischensparrendämmung zum Einsatz,
  • Dämmplatten sind es bei der Untersparrendämmung.
  • Sowohl Matten als auch Platten können bei der Aufsparrendämmung wie auch bei der Flachdachdämmung verwendet werden.
  • Einblasdämmung mit losem Granulat oder Flocken bietet sich auch für Zwischen- und Unterplattendämmung an, wenn entsprechende Hohlräume vorhanden sind oder geschaffen werden können.

Ökologische Dämmmaterialien

Ökologische Dämmstoffe haben eine deutlich bessere Ökobilanz als konventionelle Dämmmaterialien. Für die Dachisolierung von Flachdächern und Steildächern kommen Holzfasern als Platten für die Aufsparrendämmung und Zellulose als Dämmmatten für die Zwischen- und Untersparrendämmung infrage. Hanf, Jute, Seegras und Stroh werden meist als Platten für die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung genutzt. Ein weiteres ökologischer Dämmstoff ist Schafwolle, die als Matten oder Platten in der Auf- und Zwischensparrendämmung angewandt wird.

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Dämmstoffe
Kurzinfo
als Platten für die Aufsparrendämmung
als Dämmmatten für Zwischen- & Untersparrendämmung oder als Flocken in der Einblasdämmung
meist als Platten für Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung
als Matten oder Platten für Auf- und Zwischensparrendämmung
Ökologische Dämmstoffe

Konventionelle Dämmmaterialien

Konventionelle Dämmstoffe, die sich für die Dachisolierung von Flachdächern und Steildächern eignen, sind extrudiertes Polystyrol (XPS), Mineralwolle und PUR/PIR. Wobei extrudiertes Polysterol als feste Platten für die Untersparrendämmung oder als loses Granulat für die Einblasdämmung genutzt wird. Mineralwolle wird in Form von Dämmmatten bei der Zwischen- und Untersparrendämmung und PUR/PIR als Schaumkunststoffplatten für die Aufsparrendämmung eingesetzt. 

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Dämmstoffe
Kurzinfo
als feste Platten für die Untersparrendämmung oder als loses Granulat für Einblasdämmung
als Dämmmatten bei Zwischen- & Untersparrendämmung
als Schaumkunststoffplatten für Aufsparrendämmung
Konventionelle Dämmstoffe
Ein natürlicher Dämmstoff wurde genutzt.

Anleitung: Dach dämmen in 6 Schritten

1. Über Dachkonstruktion & Einsparmöglichkeiten informieren

Als Erstes sollten Sie sich die wichtigsten Infos besorgen: Ist Ihr Dach für den Ausbau als Wohnraum geeignet? Muss es gedämmt werden, weil es nicht die Anforderungen des Mindestwärmeschutzes erfüllt? Wie viel können Sie durch eine Dachdämmung sparen, welche Dämmstoffe sind grundsätzlich geeignet und welche Fördermittel gibt es? Unsere kostenlosen EnergiesparChecks helfen Ihnen dabei – z. B. bei der Auswahl des richtigen Dämmmaterials.

2. Energieberatung machen & Dachdämmung planen

Bei der Planung sollten Sie sich fachkundig und vor Ort in Ihrem Gebäude beraten lassen. Geklärt werden sollte hier insbesondere, welcher Dämmstoff der richtige ist und welche Dicke die Dämmschicht haben sollte. Ferner erfordert der Feuchteschutz größte Aufmerksamkeit, damit es nicht zu Feuchteschäden kommt. Auch kann Ihnen ein/e Energieberater*in sagen, was Sie selbst erledigen können und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Die Energieberatung selbst wird auch gefördert und ist außerdem Voraussetzung für viele andere Förderprogramme. Außerdem kann es sinnvoll sein, bereits Kostenvoranschläge von Handwerksbetrieben einzuholen, da dieser Schritt ein wenig dauern kann. Qualifizierte Energieberater und Handwerker finden Sie in unserem Branchenbuch.

Handwerksbetriebe & Energieberatung in der Nähe finden

3. Um die Finanzierung der Dämmung kümmern

Wenn Sie einen Überblick über die anstehenden Kosten haben, geht es an das Finanzieren: Informationen über alle relevanten Förderprogramme mit ihren jeweiligen Anforderungen liefert unsere kostenlose Fördermittelsuche. Hier finden Sie auch alle relevanten regionalen und lokalen Programme von Kommunen und Energieversorgern. Beachten Sie, dass die Förderung in der Regel zuerst beantragt werden muss – erst danach sollten Sie Material bestellen oder Handwerker*innen beauftragen.

Zum FördermittelCheck

4. Dachdämmung besorgen & anbringen

Falls Sie Handwerker beauftragt haben, kümmern sich diese um den Dämmstoffkauf. Wenn Sie eine Förderung in Anspruch nehmen wollen, achten Sie auf mögliche Vorgaben zur Dämmstoffqualität, Dämmstoff-Dicke und zur Rechnungslegung.

Auch das Anbringen der Dämmung am Dach übernimmt der Handwerksbetrieb. Bei einer Zwischensparren- oder Untersparrendämmung können Sie auch selbst aktiv werden.

5. Heiztechnik auf veränderten Bedarf einstellen

Nach einer fachgerechten Dachdämmung verringert sich der Heizwärmebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche. Wenn Sie auf dem Dachboden zusätzlichen Wohnraum gewinnen, muss dieser unter Umständen durch neue Heizkörper beheizt werden. Daher sollte die Heizanlage in jedem Fall mit einem hydraulischen Abgleich an die veränderte Situation angepasst werden. Möglicherweise lohnt auch der Austausch der Heizungspumpe, da unnötig leistungsstarke Pumpen viel Strom verbrauchen. Für die Heizungsoptimierung gibt es ebenfalls Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude.

6. Heizenergieverbrauch auswerten & im Blick behalten

Nach der Dachdämmung sollten Sie unbedingt Ihren Heizenergieverbrauch prüfen und im Auge behalten. Am einfachsten geht das mit dem kostenlosen Energiesparkonto,in dem Sie Ihre Zählerstände eintragen und kontrollieren können.

Wenn sich im Vergleich zum Verbrauch vor der Dämmung keine oder nur geringe Einsparungen bemerkbar machen, ist die Dämmung möglicherweise nicht richtig angebracht worden und Nachbesserungen sind nötig. Werden handwerkliche Fehler rechtzeitig bemerkt, können gegebenenfalls Gewährleistungsansprüche bei der ausführenden Firma geltend gemacht werden.

Zum Energiesparkonto
Stefan Heimann

Über den Autor

Stefan Heimann (ehemaliger Mitarbeiter)

Stefan Heimann arbeitete von 2010 bis 2023 für co2online – erst als Freelancer, dann als festangestellter Redakteur. Er hat viele Beiträge rund ums Energiesparen geschrieben, beispielsweise zu Dämmung, Blockheizkraftwerken und Einsparmöglichkeiten in Unternehmen.

Zum Autor*innen-Profil
Empfehlungen der Redaktion

Weitere Artikel zum Thema „Dämmung“