1. Warum wird meine Heizung nicht warm?
Die Heizung springt nicht an oder wird nach langer Ruhephase nicht richtig warm? Das verzögerte Erwärmen kann an den Starteinstellungen Ihrer Heizung liegen und sollte sich nach kurzer Laufzeit von selbst erledigen. Häufig bleibt auch das Thermostatventil am Heizkörper nach langer Inaktivität einfach stecken – ein Fehler, den Sie unkompliziert selbst beheben können. Wird die Heizung nur oben warm (genauer gesagt: der Heizkörper), ist das kein Grund zur Beunruhigung. Denn Heizkörper sind üblicherweise oben wärmer als unten. Wird jedoch die gewünschte Raumtemperatur (mindestens 20 Grad Celsius) nicht erreicht, muss eine Fachkraft ran. Mit einem hydraulischen Abgleich zum Beispiel kann für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung gesorgt werden. Wird der Heizkörper nur unten warm oder gluckert, befindet sich vermutlich zu viel Luft darin. Mit unseren Hinweisen zur Heizungsentlüftung können Sie auch dieses Problem angehen.
Bleibt Ihr Heizkörper trotzdem kalt oder springt Ihre Heizung gar nicht an, kann das Heizsystem defekt sein. In diesem Fall ziehen Sie am besten eine Fachkraft zu Rate. Wenn Sie Mieter*in sind, sollten Sie Hausmeister*in oder Hausverwaltung informieren.
2. Warum macht meine Heizung Geräusche (blubbernde, glucksende, plätschernde oder rauschende)?
Der Grund für viele Heizungsgeräusche ist Luft im System. Sie verursacht Blubbern, Rauschen oder Glucksen. Die gute Nachricht: Das Entlüften der Heizung können Sie als Eigentümer*in selber vornehmen. Es dauert nur wenige Minuten und ist mit unserer Anleitung zur Heizkörperentlüftung ganz einfach. Mieter*innen sollten das Gebäudemanagement oder die Hausverwaltung darum bitten. Verschwinden die Geräusche nach dem Entlüften nicht, sollte eine Fachkraft das Problem begutachten.
Übrigens: Einige Heizungsgeräusche sind ganz normal. Vor allem alte Heizungspumpen können zum Beispiel ein durchgehendes, leises Brummen verursachen. Ebenso ist am Thermostatventil ab und an ein leises Rauschen zu hören. Und das Gebläse bei Ölbrennern kann ebenfalls Geräusche erzeugen. Ist ein Geräusch laut und damit störend, deutet dies auf ein Problem hin. Dann sollten Sie aktiv werden – zum Beispiel, indem Sie die Heizungspumpe tauschen oder einen hydraulischen Abgleich machen lassen.
3. Wo liegt das Problem, wenn die Heizung knarrt, knackt, klopft, klackert oder klappert?
Wenn Sie ein regelrechtes Klappern vernehmen, sind eventuell die Vor- und Rücklaufrohre am Heizkörper vertauscht worden. Dieser Fehler wird manchmal bei der Installation der Heizkörper gemacht. Die Heizung beziehungsweise der Heizkörper wird dann nicht warm und erzeugt durch die verkehrte Fließrichtung des Wassers ein störendes Klappern in den Ventilen. Das Problem kann durch den Einbau eines anderen Ventils recht unkompliziert behoben werden. Allerdings sollten Sie dafür eine Fachkraft kontaktieren (beziehungsweise als Mieter*in den/die Hausmeister*in oder die Hausverwaltung). Mit einem einfachen Test können Sie jedoch herausfinden, ob die Rohre tatsächlich beim Einbau vertauscht wurden.
4. Was ist, wenn meine Heizung pfeift, fiepst und gluckert?
Wenn Ihre Heizung pfeift, fiepst und gluckert, sollten Sie die Heizkörper entlüften (beziehunsgweise als Mieter*in entlüften lassen). In einigen Fällen verschwinden die Geräusche trotzdem nicht. Dann sollten Sie alle Heizkörper voll aufdrehen und testen, ob diese auch wirklich alle heiß werden. Stellen Sie eine ungleiche Wärmeverteilung zwischen den Heizkörpern fest, ist Ihr Heizsystem vermutlich falsch eingestellt. Hier schafft ein hydraulischer Abgleich Abhilfe.
5. Welches Problem liegt vor, wenn die Heizung jault und kreischt?
Unangenehmes Jaulen und Kreischen kann bei Ölbrennern auftreten und deutet darauf hin, dass die Ölzufuhr zum Brenner behindert ist. In diesem Fall sollten Sie das Heizsystem sofort ausschalten und eine Fachkraft zu Rate ziehen. Die kann das Problem genau analysieren und beheben. Danach muss das System zusätzlich meist neu eingestellt werden. Auch das ist etwas für Expert*innen. Für Mieter*innen gilt auch hier: Hausmeister*in oder Hausverwalter einschalten.
6. Was ist das Problem, wenn die Heizung tropft?
Wenn Ihre Heizung tropft oder die Heizung anderweitig Wasser verliert, dann liegt dies häufig an alten Dichtungen. Die Gummiringe werden mit der Zeit hart, porös und dadurch undicht. Nur wer über handwerkliches Geschick verfügt, weiß, wie so eine Dichtung ausgewechselt werden kann. Es empfiehlt sich aber, hier eine Fachkraft ranzulassen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten können verheerende Wasserschäden nach sich ziehen.
Seltener sind es Heizkörper oder Rohre, die aufgrund von Alterserscheinungen, Materialfehlern oder äußeren Einwirkungen undicht werden. Sollten Sie eine solche Beschädigung wie eine defekte Lötstelle und einen Wasserverlust feststellen, ist auch hier eine Fachkraft zu bestellen. Oft ist eine solche Reparatur aufwendig und teuer. Sind alte Heizkörper defekt, kann es sich lohnen, diese komplett zu ersetzen.
Für Mieter*innen gilt in beiden Fällen, dass das Sache von Hausmeister*in oder Hausverwaltung ist. Denn der/die Vermieter*in ist für die Reparatur zuständig.
7. Was ist defekt, wenn die Heizung brummt?
Vom Lüfter über eine defekte Pumpe bis hin zu lockeren Rohren und falschen Einstellungen – eine brummende Heizung kann viele Ursachen haben. Für Fachfremde ist kaum zu identifizieren, welches der Probleme das unangenehme Geräusch verursacht. Wenn die Heizung brummt, kann das auch ein Anzeichen für ein größeres Problem sein. Deshalb sollten Sie auch in diesem Fall eine Fachkraft beziehungsweise Hausmeister*in/Hausverwaltung fragen.
8. Wieso geht meine Heizung nicht mehr aus?
Geht eine Heizung nicht mehr aus, klemmt möglicherweise das Thermostatventil. Genauer gesagt ist dann meist das Ventiloberteil defekt, der Stift des Ventils ist also voll draußen oder zumindest nicht voll reingedrückt. Wenn Sie den Temperaturregler am Heizkörper auf Null stellen, die Heizung aber nicht kalt wird, ist dies vermutlich der Fehler. Denn genau so, wie es verhindern kann, das eine Heizung gar nicht mehr heizt, kann das kleine, aber mächtige Thermostatventil auch das Gegenteil bewirken. Mit unserer Anleitung können Sie diesen Fehler einfach selber beheben.
Manchmal wird die Raumtemperatur mit einem externen Fühler gemessen, also nicht direkt an der Heizung. Dann kann es vorkommen, dass dieser beispielweise von einem Vorhang oder einem Möbelstück verdeckt und so von der Raumluft getrennt wird. Auch hier gilt: Trifft keine der genannten Fehlerquellen zu, informieren Sie besser eine Fachkraft oder als Mieter *in den/die Hausmeister*in/die Hausverwaltung.