Passend wohnen – Leben gestalten

Älteres Paar steht gut gelaunt in ihrer barrierefreien Küche

Sie möchten auch im Alter selbstbestimmt wohnen? Oder weniger allein sein? Vielleicht wollen Sie neue Wohnformen kennenlernen, die Jung und Alt zusammenbringen? Dann machen Sie mehr aus Ihrem Wohnraum! Gleichzeitig können Sie dadurch Energie sparen, Ihre Kosten senken – oder durch Vermietung sogar Einnahmen erzielen.

Wenn Sie wissen wollen, was alles machbar ist – individuell für Ihre vier Wände und passend zu Ihren Bedürfnissen – dann ist die „Wohnraumberatung“ in Stuttgart der richtige Ansprechpartner. Ob Umzug, Umbau, Vermietung oder innovative Wohnkonzepte: Wir beraten Sie kostenlos, unabhängig und persönlich. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihr Zuhause!

Was Sie dann umsetzen wollen, das liegt allein bei Ihnen. Niemand muss sich entscheiden – und schon gar nicht sofort. Es gibt so viele verschiedene und individuell passgenaue Lösungen – starten Sie Ihr Projekt „Passend Wohnen“ und informieren Sie sich. Übrigens: Drei beispielhafte Umsetzungen unterstützen wir finanziell – bis zu 10.000 Euro pro Beispiel.

Eine dreiköpfige Familie im Wohnzimmer.

Passend wohnen macht glücklich

Wer passend wohnt hat genügend Platz – ohne sich um ein Zuviel an Zimmern und Flächen kümmern zu müssen. Passend wohnen spart Kosten, vor allem beim Heizen. Und passend wohnen kann auch heißen, neuen Wohnraum zu schaffen, der vermietet wird und so für ein zusätzliches Einkommen sorgt. Kurz gesagt: Passend wohnen macht glücklich, weil Sie es so gestalten können, wie es zu Ihnen passt. Und dass das außerdem gut ist fürs Klima – umso besser!

Veränderungen aktiv gestalten

Die Kinder sind bei Ihnen schon ausgezogen? Dann ist vielleicht jetzt die Gelegenheit gekommen, ihre vier Wände auf den nächsten Lebensabschnitt vorzubereiten. Gleichzeitig mit einem altersgerechten Umbau lässt sich oft gut zusätzlicher Wohnraum schaffen. Die Vermietung finanziert dabei nach und nach die Baumaßnahmen.

Neue Wohnkonzepte von gemeinschaftlichem Wohnen können für Menschen attraktiv sein, die sich einsam fühlen oder sich mehr soziale Kontakte wünschen. Ebenso können Ältere, die zu Hause langsam mehr Unterstützung benötigen, Jüngeren Wohnraum zur Verfügung stellen – als Gegenleistung für Hilfe im Alltag oder in Haus und Garten. Und das geht auch ohne dass man sich gleich Küche und Bad teilen muss. Zum Beispiel in einem Mehrgenerationen-Haus, mit einer Einliegerwohnung oder einem kleinen Anbau.

Aus einer zu groß gewordenen Wohnung oder dem halb leerstehenden Einfamilienhaus auszuziehen in eine günstige, pflegeleichte (Miet-)Wohnung – auch das ist für viele Menschen, die sich nicht mehr im gewohnten Ausmaß um alles kümmern wollen oder können, eine interessante Lösung. Vor allem wenn dann Arzt und Apotheke, Physio-Praxis und Supermarkt, Kino und Sportstudio direkt um die Ecke liegen und gut zu Fuß erreichbar sind.

Wie kann die Anpassung gelingen?

Damit die Anpassung des eigenen Wohnraums an sich verändernde Bedürfnisse und neue Gegebenheiten gelingt, brauchen Sie vor allem guten fachlichen Rat – die richtigen Experten dazu vermitteln wir Ihnen. 

Bauarbeiter mit weißen Schutzhandschuhen trägt einen Teil einer großen Fensterfront oder verglasten Schiebetür vor dem Haus.

Bauberatung:

Ihre eigenen vier Wände kennen natürlich Sie am allerbesten. Aber was man alles daraus machen könnte – das kann Ihnen ein Architekt oder eine Architektin sagen. Ob andere Raumaufteilung, zusätzliche Küche oder Badezimmer, Außentreppe, Schallschutz oder Erweiterungsbau: Holen Sie sich Ideen und Vorschläge! Denken Sie Veränderungen für altersgerechtes Wohnen gleich mit. Lassen Sie sich auch in Sachen Rechtsvorschriften und Mietvertragsgestaltung beraten. Und entscheiden Sie dann ganz in Ruhe, was davon Sie wirklich umsetzen möchten.

Beratung einer Familie in der Küche

Finanzberatung:

Schon während Sie die eigenen Bedürfnisse klären, Wünsche sammeln und Umsetzungsmöglichkeiten prüfen, werden Sie sich vermutlich Gedanken zur Finanzierung machen. Sofern Sie mit einem Um- oder Anbau Wohnraum zur Vermietung gewinnen, lassen sich die Kosten ggf. über die Mieteinnahmen finanzieren. Für manche Maßnahmen gibt es auch Fördermittel. Und darüber hinaus lassen sich mit einer Verkleinerung des eigenen Wohnraums die laufenden Kosten wie zum Beispiel fürs Heizen, deutlich reduzieren.

Eine Energieberatung wird durchgeführt

Energieberatung:

Denken Sie gerade ohnehin über eine Sanierung nach, wollen Fenster und Türen erneuern, das alte Dach dämmen, die Heizung ersetzen, mit einer Photovoltaik-Anlage eigenen Strom erzeugen? Das ist ein guter Anlass für eine Energieberatung. Sie zeigt Ihnen auf, was die Maßnahmen bringen und wie sich noch mehr Energie und Kosten sparen ließen. Hilfreich ist dabei auch ein sog. individueller Sanierungsfahrplan, kurz iSFP: Er wird vom Energieberater individuell für ihr Haus und alle sinnvollen Maßnahmen erstellt – und zusätzliche Fördermittel kann er auch noch bringen!

Wir unterstützen drei Umsetzungen in Stuttgart

Sie können sich gut vorstellen, Ihren Wohnraum anzupassen, umzubauen oder umzuziehen … möchten Sie es jetzt tatsächlich anpacken? Dann können wir Sie direkt dabei unterstützen! 

Finanziert durch den Stuttgarter Klima-Innovationsfond bezuschussen wir die Umsetzung von drei Modellprojekten in Stuttgart mit jeweils bis zu 10.000 €. Eine gründliche fachliche Beratung vorab gibt es noch umsonst dazu. Ihr Projekt kommt dafür infrage, wenn Sie durch Umzug in eine kleinere Wohnung, durch Umbau und Vermietung oder andere Maßnahmen ihre Pro-Kopf-Wohnfläche deutlich senken und so Wohnraum verfügbar machen.

Modellprojekt werden - so geht's:

Nehmen Sie einfach erstmal Kontakt mit uns auf. Wenn wir Ihr Projekt auswählen und unterstützen würden wir im Anschluss gerne – natürlich in Abstimmung mit Ihnen – etwas breiter darüber berichten wollen.

Also: Seien Sie Vorbild und gehen Sie mit gutem Beispiel voran!

Bei Interesse können Sie uns ihre Kontaktdaten ganz unverbindlich über folgendes Formular übermitteln. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung und beantworten gerne alle Ihre Fragen.

Info-Veranstaltungen in Stuttgart

Modernes Haus im Grünen.

10. April 2025 | 19:30 Uhr | Stadtteilbibliothek Stuttgart-Plieningen:

Informationsveranstaltung “Wohnraum teilen - Lebensqualität gewinnen”

Informationsveranstaltung “Wohnraum teilen - Lebensqualität gewinnen”. Vortrag und Gespräch mit Thera Architekten und Christian Schmidt (co2online).

Weitere Beratungsangebote zum Thema Wohnen

Zertifizierte Energieberater*innen finden Sie z.B. hier: Energie-Effizienz-Experten (EEE)

Das Energieberatungszentrum Stuttgart informiert und berät in Stuttgart: Energieberatungszentrum Stuttgart – Energieberatungszentrum Stuttgart e.V.

Für Mieter*innen der SWSG in Stuttgart gibt es bereits Möglichkeiten die Wohnung zu tauschen: Wohnungstauschbörse - SWSG Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH

Angebote und Informationen der Landeshauptstadt Stuttgart zum Thema “Gemeinsam gegen Einsamkeit”: Gemeinsam gegen Einsamkeit | Landeshauptstadt Stuttgart

Die Wohnberatung des DRK und des VdK in Stuttgart berät zu alters- und behindertengerechtem Wohnen: Wohnberatung - DRK KV Stuttgart / VdK-Wohnberatung - Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.

Auf der Internetseite MetamorpHouse finden Sie Praxisbeispiele und weitere Hintergrundinformationen. 

Eine SWR-Dokumentation aus dem Jahr 2023 zeigt Beispiele von Menschen, die sich bereits mit dem Thema auseinandersetzten: Raus aus dem Haus! Nehmen die Alten den Jungen Wohnraum weg? | SWR Doku 

Der Hintergrund: Vorhandenen Wohnraum effizienter nutzen

Laut Mieterverein Stuttgart e.V. fehlen in der Landeshauptstadt etwa 30.000 Wohnungen. Gleichzeitig ist die Wohnfläche je Einwohner in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen - in Stuttgart auf knapp 41 Quadratmeter im Jahr 2023. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Wohnbau zeigen so kaum Wirkung, und auch die Klimaschutzziele im Gebäudebereich können nicht erreicht werden: Einsparungen durch moderne Heizungstechnik oder Dämmmaßnahmen werden zunichte gemacht, wenn eine größere Fläche pro Person beheizt werden muss.

Im vorhandenen Wohnraum steckt enormes Potenzial. Eine effizientere Nutzung, aber auch Aufstockung, An- und Umbau, sind sinnvolle Maßnahmen gegen den Wohnraummangel – und bringen gleichzeitig weitere Vorteile:

  • Eine Reduzierung von Energieverbrauch und -kosten und damit weniger Treibhausgas-Emissionen dienen dem Klimaschutz.
  • Weniger Neubau ist nötig. Dadurch werden Ressourcen geschont und weniger Flächen versiegelt.
  • Die Maßnahmen, die zur effizienteren Nutzung des vorhandenen Wohnraums notwendig sind – beispielsweise Umbau oder Umzug – verursachen geringere Kosten als zusätzlicher Neubau.
  • Eine veränderte Wohnsituation – (Unter-)Vermietung, neue Wohnkonzepte – kann einen weiteren Aspekt positiv beeinflussen: 11,6 % der Stuttgarter*innen ab 16 Jahren fühlen sich einsam.

Das Projekt

Neubau allein kann den Wohnraummangel nicht beheben. Gleichzeitig leben viele Menschen allein oder zu zweit auf großem Raum und würden sich gerne verkleinern oder wünschen sich mehr Gesellschaft. Das Stuttgarter Projekt „wohnraumberatung – passend wohnen, Leben gestalten“ möchte eine effizientere Nutzung des vorhandenen Wohnraums erreichen. Wohnen auf weniger Raum lindert den Wohnungsmangel, senkt Energieverbrauch und Kosten, ist gut fürs Klima und kann auch gegen Vereinsamung wirken. Das zwei-jährige Projekt bietet kostenlose und unabhängige Beratung zu Teilung, Umbau, Vermietung und neuen Wohnkonzepten - damit aus dem vorhandenen Wohnraum mehr Wohnraum wird. Die Einrichtung einer eigenen Beratungsstelle ist geplant. Drei Modellprojekt werden mit finanzieller Unterstützung durch das Projekt umgesetzt. Das Projekt wird durch den Stuttgarter Klima-Innovationsfond gefördert.

Christian Schmidt

Projektleiter und Ansprechpartner

Christian Schmidt

Adresse: co2online, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart

E-Mail: wohnraumberatung-stuttgart@co2online.de

Jetzt kontaktieren