Förderprogramm: Land Berlin - GründachPLUS


Was wird gefördert?

  • Das Förderprogramm für Dachbegrünung ist als umfassende Bauförderung zur Herstellung von Dachbepflanzungen, grünen Dachsanierungen, Urban Gardening, Garagendachbegrünung und grünen Dachterrassen angelegt.
  • GründachPLUS bietet zwei Förderwege für geplante Dachbegrünungsvorhaben:
    • Reguläre Förderung und
    • Green Roof Lab Projekte.
  • Beide zielen auf die Erschaffung von Dachbegrünungen auf Bestandsimmobilien ab, wobei sich die Green Roof Lab-Förderung auf hoch qualitative Vorhaben und solche mit Vorbildcharakter beschränkt.


FördermittelCheck: Förderung finden

Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:

Förderung: Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Grundeigentümer*innen, sonstige Verfügungsberechtigte wie Erbbauberechtigte, Initiativgruppen, Interessengruppen, Vereine, Begegnungsstätten, Seniorenheime etc. (mit Erlaubnis der Verfügungsberechtigten).

Beschreibung des Förderprogramms:

  • Förderzweig "Reguläre Förderung"
    • Die reguläre Förderung umfasst die Dachbegrünung auf Bestandsgebäuden in verdichteten Berliner Stadtgebieten. Gefördert werden Dächer von Wohn-, Büro- und Gewerbebauten, einschließlich der Dächer von Tiefgaragen, solange eine Mindestgröße von 100 m² Vegetationsfläche entsteht. Bei Fassaden beträgt die Mindestvegetationsfläche bodengebunden 50 m² bzw. wandgebunden 10 m².
    • Es wird einmalig pro Gebäude im Wege der Projektförderung eine nicht rückzahlbare Zuwendung zur Herstellung des Gründachs (Herstellungskosten inklusive Fertigstellungspflege) als Anteilsfinanzierung gewährt.
    • Die Förderung richtet sich nach der Höhe der Vegetationstragschicht (inklusive der förderfähigen Kosten für Material und Ausführungsarbeiten):
      • Die Untergrenze ist eine Vegetationstragschicht im Flächendurchschnitt von 10 cm, mindestens ab 8 cm. Gefördert werden die förderfähigen Herstellungskosten des Gründachs bis zu maximal 95 Euro pro m² bezogen auf die förderfähige Dachfläche.
      • Für eine Höhe der Vegetationstragschicht von 11 bis 25 cm werden die förderfähigen Herstellungskosten des Gründachs bis zu maximal 120 Euro pro m² bezogen auf die förderfähige Dachfläche, bezuschusst.
      • Ab einer Höhe von 26 cm der Vegetationstragschicht werden die förderfähigen Herstellungskosten des Gründachs bis zu maximal 180 Euro pro m² bezogen auf förderfähige Dachfläche, bezuschusst.
    • Weitere Förderungen werden für Absturzsicherung, Biodiversitätsgründach, Kombination von Grün- und Solardach und für das Planungshonorar gewährt.
  • Förderzweig "Green Roof Lab"
    • Ergänzend zur regulären Förderung gibt es den Förderzweig "Green Roof Lab". Hiermit sollen besonders innovative, experimentelle, partizipative oder gemeinwohlorientierte Projekte der Dach- und Gebäudebegrünung, die einen Vorbildcharakter haben, gefördert werden.
    • Der Zuschuss ist eine Einzelfallentscheidung, bis zu 100 Prozent.
    • Die Förderung von Planungskosten beträgt bis zu 100 Prozent, maximal 40.000 Euro.
    • Zusätzliche Fördertatbestände sind: u.a. Innovation, Einbeziehung von Bürger*innen und Nachbarschaft, gesellschaftlicher Nutzen, Vorbildcharakter, besondere Qualität.
Es besteht eine Zweckbindungsfrist für 10 Jahre ab Fertigstellung. Kumulierung:
  • Die Inanspruchnahme ergänzender Mittel aus anderen staatlichen Förderprogrammen ist unter Beachtung des EU-Beihilferechts möglich, sofern dort nicht andere Regelungen vorgesehen sind. Die Kumulierungsregeln in Art. 8 AGVO sind zu beachten.
  • Eine Doppelförderung ist genauso ausgeschlossen, wie die Substitution von Mitteln aus anderen Förderprogrammen.

Kontakt zur Antragstelle:

siehe Fördergeber

Kontakt zum Fördergeber:

Investitionsbank Berlin
EnergiespeicherPLUS
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: 030/2125-4480
E-Mail-Adresse: gruendachplus@ibb-business-team.de
Internet: www.energiespeicherplus.de

Dieses Programm umfasst folgende Förderbereiche:

Gebäudebegrünung

Übersicht über alle Förderprogramme
Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema Fördermittel

Zurück zur Übersichtsseite "Fördermittel"