Mieterstrom für alle:
Ein Vermieter erzählt

15.05.2025 Lesedauer: min Minh Duc Nguyen

Jan ist Bauingenieur, überzeugter Energiewende-Vorantreiber und liefert Solarstrom an seine Mieter*innen. In diesem Beitrag erzählt er, warum auch er trotz seines Fachwissens mit der Einhaltung komplexer gesetzlicher Vorgaben zu kämpfen hatte und wo er sich im Vorfeld informiert hat.

Jan findet

„Mehr Zeit für alles einplanen“

Ich würde von Anfang an noch mehr Zeit für die Einarbeitung in die regulatorischen Details einplanen und eventuell früher einen spezialisierten Dienstleister oder Berater hinzuziehen, der die administrativen Aufgaben übernimmt oder zumindest eng begleitet. 
– Jan W.

 

Warum hast du dich für die Maßnahmen entschieden?

Hauptsächlich aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen. Ich wollte erneuerbare Energien direkt vor Ort nutzen, die Nebenkosten für meine Mieter*innen senken und gleichzeitig die Attraktivität und den Wert des Gebäudes steigern. Die Idee, Strom dort zu verbrauchen, wo er erzeugt wird, fand ich überzeugend.

Die wichtigsten Fakten

  • Mehrfamilienhaus (MFH), ursprüngliches Baujahr 1963, Anbau in Holzrahmenbauweise 2022
  • Gebäudenutzfläche 660 m², Wohnfläche 425 m2
  • PV-Anlage 21,5 kWp (alle vier Himmelsrichtungen)
  • 33 kWh Batteriespeicher und 5 Wallboxen
  • Sole-Wärmepumpe mit 8 kW Heizleistung
  • 58 % solare Eigenversorgung (jahresbezogen auf 15 min Lastgang) für Mieter- & Allgemeinstrom, Heizung & Lüftung, E-Mobilität

Was hat gut funktioniert – und was nicht?

Gut funktioniert hat die technische Installation der PV-Anlage und des Batteriespeichers selbst und die positive Resonanz vieler Mieter*innen nach anfänglicher Aufklärung. Auch lässt sich die Wärmepumpe im Mieterstromprojekt sehr wirtschaftlich betreiben. Schwieriger als gedacht war der administrative Aufwand, insbesondere die genaue Einhaltung der komplexen gesetzlichen Vorgaben und die Abrechnungsprozesse. Auch die Abstimmung mit dem Netzbetreiber war zeitintensiv.

Jan und seine Partnerin schaut auf die Monitoringdaten für den Mieterstrom

Erfahren Sie mehr über Jans Projekt!

In unserer Online-Community VierWende erhalten Sie wertvolle Einblicke in zahlreiche Sanierungsprojekte. Erfahren Sie, 

  • was Jan am meisten frustriert hat,
  • wann sich die Anlage rentieren wird und
  • was er rückblickend anders machen würde.

Vernetzen Sie sich mit anderen Sanierenden. Erhalten Sie Unterstützung von unseren Expert*innen und finden so die richtigen Antworten auf Ihre Sanierungsfragen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden

Wie hast du dich im Vorfeld informiert?

Ich habe mich intensiv auf den Webseiten der Bundesnetzagentur und von Branchenverbänden informiert. Sehr hilfreich waren auch Leitfäden von Verbraucherzentralen und Energieagenturen. Wichtig war der Austausch mit dem Messstellenbetreiber und vor allem dem lokalen Netzbetreiber. Auch Gespräche mit anderen Betreibern von Mieterstromanlagen waren wertvoll. Im Vergleich zu der Zeit, als ich mit dem Mieterstromprojekt gestartet bin, gibt es mittlerweile natürlich viel bessere Informationen. Dies sollte es jetzt deutlich unkomplizierter machen, mit einem Mieterstromprojekt zu starten.

Wie zufrieden bist du mit deiner Entscheidung?

Trotz des Aufwands und der anfänglichen Herausforderungen bin ich insgesamt sehr zufrieden. Das Projekt läuft, die Mieter*innen profitieren von günstigerem, grünem Strom, und ich habe das Gefühl, einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten und das Gebäude aufgewertet zu haben. Es war die richtige Entscheidung.

Minh Duc Nguyen

Über den Autor

Minh Duc Nguyen

Minh Duc Nguyen ist seit 2020 Teil der co2online-Redaktion. Er ist besonders vertraut mit dem Thema Heizung im Allgemeinen, sowie Brennwertkessel und Wärmepumpe im Besonderen. Darüber hinaus gehört der Bereich staatliche Fördermittel für Wohngebäude zu seiner Expertise.

Zum Autor*innen-Profil
Ein Mann steht mit seiner Tochter auf dem Arm vor seinem Haus und guckt sich dieses an. Man sieht Photovoltaikanlagen auf dem Dach.

Vierwende-Community

Wie bekomme ich PV auf mein Dach?

Sie wollen wissen, wie Sie erfolgreich eine PV-Anlage planen? In unserer Online-Community VierWende teilen Hausbesitzer*innen ihre Erfahrungen zum PV-Einbau. Erfahren Sie mehr über:

• individuelle Beweggründe,
• Herausforderungen bei der Handwerkersuche und
• Erfolge unserer Mitglieder.

Erhalten Sie Unterstützung von anderen Sanierenden sowie unabhängigen Expert*innen und finden Sie so die richtigen Antworten auf Ihre Sanierungsfragen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden!
Empfehlungen der Redaktion

Weitere Erfahrungsberichte zum Thema „Wärmepumpe“